EK Water Blocks EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB im Test

EK Water Blocks EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB test

Mit dem EKWB EK-Quantum Vector RX Nickel + Acryl starten wir eine Testserie zu Wasserkühlern für die AMD Radeon RX 6800 (XT) und 6900 Grafikkarten. Dabei bewerten wir nicht nur die reine Leistung, sondern auch die Verarbeitung und die Montage. 

Anzeige

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB im Überblick

Technische Daten

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB Nickel + Acryl
Maße283 x 139 x 16,5 mm (L x B x H)
Material BodenplatteKupfer vernickelt
Material DeckelAcryl
Kanäle35 Finnen, 0.6 mm Kanalbreite
Gewinde4x G1/4 Zoll
Beleuchtung 3-Pin RGB (5VDG, 5V)
Preis
Amazon.de: € 208,59*
*Affiliate-Link - Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 25. September 2023 um 07:02 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

Sowohl der EK-Quantum Vector RX Wasserkühler (Nickel + Acryl), als auch die separat erhältliche Backplate kommen in ansprechender Verpackung.

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB verpackung
Verpackung Wasserkühler und Backplate
EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB lieferumfang
Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehört

  • Kühler
  • Wärmeleitpads
  • Schrauben
  • Wärmeleitpaste EK-TIM Ectotherm
  • Single-Slot Blende

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB im Detail

Nach einem kritischen Blick auf den Kühler lässt sich festhalten, das EKWB einen attraktiv gestalteten Full-Cover Wasserkühler passend für die aktuellen AMD Radeon RX 6800/6900 (XT) im Sortiment hat. Dabei bleibt EKWB seiner Design-Linie treu und liefert einen Wasserblock mit klaren Kanten im rechteckigen Design. Auf der linken Seite findet sich ein Abschlussstück aus Acetal, welches die digitalen RGB LEDs beherbergt. Hier befinden sich sechs RGB-LEDs welche den Kühler adäquat ausleuchten. Für den Anschluss benötigt man einen ARGB-Header oder Controller mit 5V.

EK Water Blocks EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB Test
Frontansicht – Wasserführung

Im Zentrum befinden sich die 35 Mikrofinnen mit einer Kanalbreite von 0.6 mm. Das zum Einsatz kommende Material kann sich sehen lassen. Der Acryldeckel ist glasklar und frei von Kratzern. Die vernickelte Bodenplatte aus Kupfer zeigt Verarbeitungsspuren, welche in Summe bei den Kühlern aller Hersteller zu finden sind. Dazwischen ein Dichtungsring aus EPDM, der die Kühlerstruktur umläuft.

EK Water Blocks EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB im Test
Bodenplatte

Weniger gut gefällt uns allerdings das Anschlussterminal aus zwei Kunststoffen. Das eigentliche Terminal ist ein kleiner Acetal-Block. Dieser wird von einem mehrteiligen Spritzgussteil umrahmt, welches neben ungleichmäßigen Fugen auch leichte Mängel aus der Spritzgussfertigung zeigt. Dabei zeigen sich auch unterschiedliche Farbverläufe im Material. Im Vergleich zu Herstellern, die hier nur auf Acetal setzen, kann man dieses Terminal dafür aber ausleuchten. Hier scheint man bei EKWB leichte Kompromisse eingegangen zu sein.

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB
EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB
Anzeige

Einen besonderen Hingucker stellt die Backplate aus vernickeltem Aluminium dar. Diese wird aus einem Stück gefräst und zeigt an der Oberfläche leichte Rillen. Durch das polierte Finish kann sich auch die Rückseite sehen lassen.
Es zeigen sich jedoch leichte Flecken an sichtbaren Stellen, die sich auf den Fotos leicht erkennen lassen. Teilweise ließen sich diese mit etwas Politur zum Glück entfernen, hier darf die Qualitätskontrolle noch etwas aufmerksamer arbeiten.


Im Grunde genommen zeigt sich aber ein gut verarbeiteter Kühler, der erst bei einem intensiven Blick minimale Schwächen zeigt. Rein optisch kann sich der EK-Quantum Vector für AMDs neueste Grafikkarten-Generation aber auf der Vorder- und Rückseite sehen lassen.

Montage

Uns steht für den Testlauf eine Radeon RX 6800 zur Verfügung.
Am besten man bereitet zunächst alles vor in dem man sich Werkzeug und sämtliche Materialien griffbereit zu Seite legt und dreht die Grafikkarte auf die Vorderseite. Danach öffnet man einfach die vorhandenen Schrauben, dreht den Kühler etwas und hebelt ihn dann vorsichtig ab.

Hat man dies erledigt, entfernt man eventuellen Staub und Schmutzpartikel optimalerweise direkt mit einem Pinsel. Um auf Nummer sicher zu gehen, reinigt man die Speicherchips und Spannungswandler noch einmal mit einem speziellen Reinigungsmittel bzw. Isopropanol.

EK Water Blocks EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB im Test pads
Montage Wärmeleitpads

Die Wärmeleitpads müssen für die Montage manuell zugeschnitten werden und nehmen damit am meisten Zeit in Anspruch. Etwas ärgerlich war das sich die Folie auf den Pads nur sehr schwer ablösen ließ. Hat man die Wärmeleitpads allerdings einmal montiert, geht der Rest sehr einfach und rasch von der Hand. Also Wärmeleitpaste verteilen, Kühler auf die Grafikkarte und unter Berücksichtigung der Backplate die Schrauben montieren.

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB montage

Im weiteren Verlauf legt man die Backplate auf die Rückseite und finalisiert die Montage.

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB beleuchtung

Messung

Für die Temperaturmessungen setzen wir in diesem Fall auf zwei Programme. Zum einen benutzen wir Furmark zum Feststellen der maximalen Kerntemperaturen der verwendeten AMD Radeon RX 6800. Zum Erfassen der maximalen RAM Temperaturen verwenden wir Nicehash. Nicehash wird aktuell zum Minen verwendet und verlangt dem Arbeitsspeicher besonders viel ab. Überwacht wird der Kreislauf mit der Aquasuite von Aquacomputer. Geregelt wird der Kreislauf über eine Aquaero 6 Pro.

Anzeige

Kreislauf:

  1. HEATKILLER AGB mit Laing DDC 1T+ PWM
  2. Aquacomputer High Flow
  3. Watercool MORA3 420 Pro
  4. Testkühler auf AMD Radeon RX 6800
  5. HEATKILLER IV – CPU-Kühler
  6. Temperatursensor
  7. AGB

Der Kreislauf wurde so gestaltet, dass er nahe an einen Heimrechner heran kommt. Die Messungen sollten keinen wissenschaftlichen Zwecken dienen, sondern einen praxisorientierten Mehrwert bilden.

Durchflussmessung

In dem Kreislauf mit der DDC-Pumpe erreicht der EK-Quantum Vector RX Nickel + Acryl Wasserkühler einen Durchfluss von 175 l/h und kann sich durchaus sehen lassen.

Da dies unser erster RX 6800 Grafikkartenkühler ist, fehlen noch weitere Vergleichswerte.

Temperaturen

Kühlleistung bei maximalem Durchfluss

Bei maximaler Pumpenleistung darf sich der Kühler mit seiner Rohleistung beweisen.

47 Grad bei der Hotspot Temperatur präsentieren eine gute Kühlleistung. Auf den Kern erreichten wir 41 Grad und auf dem VRAM konnten wir 44 Grad messen. Abzüglich der Wassertemperatur ergeben sich folgende Delta-K Werte

EK-Quantum Vector RX 6800/6900
GPU-Temperatur9,33 K
GPU-Hotspot-Temperatur15,33 K
VRAM-Temperatur12,33 K

Im Vergleich zum Luftkühler eine massive Steigerung, Vergleichswerte zu anderen Wasserkühlern fehlen natürlich noch.

Kühlleistung bei 60 l/h

Unter den von gewählten 65 l/h muss sich der Kühler auf einem vorgebebenen Durchfluss beweisen. Damit werden nicht nur gleiche Voraussetzungen für zukünftige Vergleiche geschaffen, sondern man sieht auch, wie der Kühler mit dem Durchfluss skaliert.

EK-Quantum Vector RX 6800/6900
GPU-Temperatur10,4 K
GPU-Hotspot-Temperatur18,34 K
VRAM-Temperatur13,3 K

Reduziert man den Flow auf 60 l/h bricht die Leistung um bis zu 3 Grad ein. Ein guter Indikator das man mit maximalen Durchfluss nochmal bessere Ergebnisse erzielt.

Fazit

EKWB hat mit seiner EK-Quantum Kühlerserie für die aktuellen AMD RX 6800/6900 Referenzplatinen einen sehr guten Kühler in seinem Portfolio. Die Verarbeitung ist abgesehen von kleinen Makeln an den Spritzgussteilen am Anschlussterminal sehr gut. Dafür hat man die Möglichkeit aufgrund der Spritzgussarbeiten das Terminal auszuleuchten. Ein Faktor, der der RGB-Fraktion sehr gut gefallen dürfte.

Besonders gut gefällt uns die vernickelte Backplate aus Aluminium. Diese deckt aufgrund ihrer Herstellungsprozesse die komplette Platine ab, was die Gesamtkonstruktion des Kühlers deutlich aufwertet. Leider hatten wir bei unserer Backplate leichte Flecken auf der Oberfläche, welche wir auch nicht wegpolieren konnten.

Anzeige

Die Kühlleistung ist ebenfalls als gut zu bewerten. Es fehlen uns aktuell noch Vergleiche zu anderen Herstellern, aber im Gesamten betrachtet hat EKWB auch hier gut abgeliefert. Somit bekommt man mit dem EK Water Blocks EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB einen sehr ansprechenden Kühler mit guter Verarbeitung und Kühlleistung.
Die UVP von rund 150€ für den Kühler ist zum aktuellen Zeitpunkt gerechtfertigt. Dazu kommt noch die vernickelte Backplate, welche mit einer UVP von ~44 € für den betriebenen Aufwand fast schon als günstig erscheint.

Hardware-Helden Gold Auszeichnung

EK-Quantum Vector RX 6800/6900 D-RGB - Nickel + Plexi
Angebote

*Affiliate-Link - Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 25. September 2023 um 07:02 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments