
Inhalt
Vorwort
Anmerkung: Der Beitrag befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert. Zu vielen Karten gibt es bisher nur oberflächliche Informationen. Details tragen wir regelmäßig nach!
Bereits am 18.11 wurden die RX 6800 (XT) Karten im AMD Referenzdesign veröffentlicht und waren zeitweise in wenige Shops verfügbar. Nun folgen am 25.11 um 15 Uhr die richtig spannenden Grafikkarten: Die Custom-Designs der RX 6800 und RX 6800 XT, die dann auch in mehreren Shops erhältlich sein sollten. Hier befassen wir uns mit der schnelleren XT.
AMD Radeon RX 6800 XT kaufen: Verfügbarkeit und Preis
Wie zu erwarten ist die Verfügbarkeit der Grafikkarten kaum gegeben. Die ersten Preise bei alternate und caseking liegen auf einem sehr hohen Niveau. Wir empfehlen euch folgende Shoplinks im Auge zu behalten:
RX 6800 XT bei alternate.de*
RX 6800XT bei amazon suchen*
Caseking.de
notebooksbilliger.de*
AMD RX 6800 XT Vergleichstabelle
Die Hersteller unterscheiden sich in ihren Kühllösungen, Taktraten usw. Wir bieten hier eine Übersicht und einen Vergleich damit ihr auf den ersten Blick seht, welche RX 6800 XT die schnellste ist bzw. am höchsten taktet, den dicksten Kühler mitbringt oder von Länger her überhaupt in euer System passt.
Sprich damit ihr eure persönliche beste Radeon RX 6800 XT finden könnt.
Noch sind nicht alle Daten stichhaltig! Die Tabellen werden nach und nach mit den neuen Karten und Daten aktualisiert. Wir stützen uns hier vorrangig auf die Herstellerangaben. Irrtümer und Änderungen möglich!
Modell | Game-Takt (MHz) | Boost-Takt (MHz) | Anschlüsse | Lüfter | Länge mm | Slothöhe |
---|---|---|---|---|---|---|
AMD Referenz 6800 XT | 2.015 | 2.250 | 2x 8Pin | 3x 80 mm | 267 | |
ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming D | 2.065 | 2.310 | 3x 8Pin | 3x ?mm | 330 | 2,8 |
ASRock RX 6800 XT Taichi X | 2.110 | 2.360 | 3x 8Pin | 3x ?mm | 330 | 2,8 |
ASUS RX 6800 XT ROG STRIX OC | 0 | 0 | 2x 8Pin | 3x ?mm | ||
ASUS RX 6800 XT TUF Gaming | 2.090 | 2.340 | 3x 8Pin | 1x 130mm 2x 110mm | 310 | Triple |
ASUS RX 6800XT ROG Strix LC OC | 2.110 | 2.360 | 2x 8Pin | AiO- Wasserkühlung | 277 | 2 |
Gigabyte RX 6800 XT AORUS Master (TYPE C) | 2.065 | 2.301 | 2x 8Pin | 2x 115 1x 100 | 324 | Triple |
Gigabyte RX 6800 XT GAMING OC | 2.045 | 2.285 | 2x 8Pin | 3x ?mm | 286 | Triple |
MSI RX 6800 XT Gaming Trio | 2.015 | 2.250 | 2x 8Pin | 3x ?mm | 324 | Triple |
MSI RX 6800 XT Gaming X Trio | 2.045 | 2.285 | 2x 8Pin | 3x ?mm | 324 | Triple |
Powercolor RX 6800 XT Red Devil | 2.090 | 2.340 | 2x 8Pin | 2x 100mm 1x 90mm | 320 | Triple |
Powercolor RX 6800 XT Red Dragon | 2.065 | 2.310 | 2x 8Pin | 2x 100mm 1x 90mm | 310 | Triple |
Sapphire RX 6800 XT Nitro+ | 2.110 | 2.360 | 2x 8Pin | 2x 95mm 1x 85 mm | 310 | 2,7 |
Sapphire RX 6800 XT Nitro+ SE | 2.110 | 2.360 | 2x 8Pin | 2x 95mm 1x 85 mm | 310 | 2,7 |
Sapphire RX 6800 XT Pulse | 2.065 | 2.310 | 2x 8Pin | 3x ??mm | 313 | 2.7 |
XFX RX 6800 XT Speedster Merc 319 | 2.090 | 2.340 | 3x 8Pin | 2x ?mm 1x ?mm | 340 | Triple |
Die Boost-Werte sind immer die des schnelleren BIOS.
Auffällig ist, dass die RX 6800 XT Grafikkarten weitestgehend mit zwei 8-Pin Netzteilanschlüssen auskommen. Ausnahme sind die ASRock Modelle, die einen drittes PCIe Stromkabel benötigen. Die Taktraten liegen hier dennoch nur leicht vor den Mitbewerbern, wenn überhaupt.
Alle Karten benötigen zwischen 2.7 und 3 Slots und sind damit Triple-Slot-Karten. Ebenso gemein sind drei Lüfter bei allen Karten, jedoch mit unterschiedlichen Größen. Auch bei der Länge gibt es beachtliche Unterschiede, was für kleinere Gehäuse zu beachten ist.
RX 6800 XT Herstellerdesigns im Detail
ASRock
ASRock bringt mit der ASRock Radeon RX 6800 XT Taichi X 16G OC und ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming D 16G OC zwei Karten die über gleich drei 8-Pin Stromanschlüsse verfügen und damit besonderen Energiehunger stillen können.
Beide Grafikkarten verfügen über einen passive 0dB-Modus bei dem die Lüfter im Idle bzw. unter einer bestimmten Temperatur still stehen. Außerdem gibt es bei beiden Karten einen LED-Switch mit dem die RGB-Beleuchtung der Karten einfach abgeschaltet werden kann. Die Taichi X boostet mit bis zu 2360 MHz und ist damit eine der schnellsten RX 6800 XT. Die Phantom Gaming ist auf 2310 MHz nur wenig geringer spezifiziert.
ASUS
Wie zu erwarten bringt ASUS auch bei der RX 6800 XT die bei beiden beliebten Serien ROG Strix und TUF Gaming.
Die ASUS TUF GAMING RX 6800 XT verfügt mit einem 130 mm und zwei 110 mm über besonders große Lüfter, die erst bei einer Temperatur von 60 Grad aktiv werden. Sonderstatus nimmt die ROG Strix LC ein, die über eine AiO-Wasserkühlung verfügt.
MSI
Die MSI Radeon RX 6800 XT GAMING TRIO 16G und MSI Radeon RX 6800 XT GAMING X TRIO 16G unterscheiden sich durch erhöhte Taktraten der X-Variante, die ausnahmsweise bereits bekannt sind.
Beide Modellen haben gemeinsam, dass sie mit einer 2x 8-Pin Stromversorgung auskommen und über das MSI TRI FROZR 2 Kühlsystem mit drei Torx Fan 4.0 – Lüftern verfügen.
Gigabyte
Gigabyte hat sowohl die Gaming OC, als auch die High-End Modelle RX 6800 XT Aorus Master und Aorus Master Type C. Letzte kommt namensgeblich mit einem USB Typ-C Anschluss.
Die Gaming OC verfügt über Taktraten von 2.045 und 2.285 MHz. Die AORUS MASTER übertrifft diese Werte mit 2310 MHz Boosttakt und 2065 MHz Gametakt. Bei den Modellen ist das OLED Display an der Seite der Grafikkarte erwähnenswert, dass aktuelle Daten visualisiert und Animationen/Logos wiedergeben kann.
Powercolor
Die PowerColor Red Devil AMD Radeon RX 6800 XT ist PowerColors RX 6800 XT Flaggschiff und die Serie erfreute sich schon bei den Vorgänger-Grafikkarten hoher Beliebtheit.
Die Red Devil verfügt über ein DUAL-BIOS mit SIlent-Mode sowie einen Kühler mit 7 Heatpipes und drei Lüftern. Unter einer Temperatur von 60 Grad sind die Lüfter passiv und damit lautlos.
Eine umfassende RGB-Beleuchtung ist auch mit an Bord. Als Ergänzung zum High-End Modell wird es mit der RX 6800 XT Red Dragon auch ein oberes Mittelklasse Modell geben, die sich auch in den angegebenen Taktraten um ca. 30 MHz unterscheiden.
Sapphire
Die Sapphire Radeon RX 6800 XT Nitro+ OC SE und Sapphire Radeon RX 6800 XT Nitro+ OC machten schon sehr früh die Runde, als europäische Shops die Karten vorzeitig gelistet hatten.
Sapphire setzt auf drei RGB-Lüfter und die Grafikkarten verfügen über zwei 8-Pin Stromanschlüsse. Zu der hoch angesiedelten Nitro+ Serie wird bietet Sapphire auch die „Pulse als leicht reduzierte Mittelklasse an.
XFX
XFX startet mit der etwas ungreifbare betitelten Speedster Merc 319, die mit 2090 bzw. 2340 MHz einen respektablen Takt vorweisen soll. Die Karte verfügt über drei Lüfter mit Doppelkugellager und eine 14+2 Phasen Spannungsversorgung.
Ebenso ist ein Zero-RPM Modus sowie eine RGB-LED Beleuchtung integriert. Die XFX 6800 XT ist bis dato mit 340 mm die länge Radeon in dieser Übersicht.