be quiet! Pure Rock Pro 3 im Test

Mit dem Start der Pure Rock 3-Serie, die das Einstiegssegment in be quiet!’s Kühlerwelt darstellt, überraschte der neue Pure Rock Pro 3. Erstmals gibt es einen Dual-Tower in dieser Serie, der für knapp unter 50€ (UVP) auch preislich attraktiv ist.

Anzeige

Technische Daten

Maße (L x B x H)139 x 124 x 155 mm (mit Lüfter)
TypDual-Tower
Gewichtca. 1070 g mit Lüfter
Heatpipes6x 6 mm
Kompatibilität IntelLGA1700, LGA1200,
LGA1155, LGA1151, LGA1150
Kompatibilität AMDAM4 / AM5
Lüfter2x Pure Wings 3, 120x120x25 mm
2000 rpm, PWM
Drehzahl am Testsystemca. 250~2000 U/min (10-100%)
Preis
Amazon.de: € 47,79*
*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 31. März 2025 um 23:30 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

be quiet! Pure Rock Pro 3 im Detail

Einen kleinen Dämpfer aus Preis/Leistungssicht ergibt sich beim Auspacken, da be quiet! auch bei dem ambitionierteren Modell der Pure Rock 3-Serie keine Wärmeleitpaste in einer Spritze beilegt, sondern lediglich welche auf dem Kühlerboden aufgetragen ist. Ansonsten findet man das Montagematerial und die beiden Lüfter samt der benötigten Klammern.

Der Pure Rock Pro 3 ist ein Vertreter der Dual-Tower. Man hat also einen Kühler mit zwei Kühltürmen, dessen Deckel dem Pure Rock 3 ähneln. Anders als beim kleineren Modell gibt es von dem Pure Rock Pro 3 eine „nackte“ Version. Eine schwarze Version wird ebenfalls angeboten, verlangt aber einen Aufpreis. Mit ca. 49€ ist die vorliegende Version recht gut bepreist, auch wenn die extrem günstigen Thermalright-Kühler da kaum eine Chance lassen.

Anzeige

Die beiden Kühltürme sind mit einem Plastikdeckel abgedeckt, was immerhin einen optischen Abschluss gibt, aber Plastik ist halt Plastik. Sie sind asymmetrisch über der Grundplatte, gehen also von den RAM-Slots weg. Der Tower selbst lässt die RAM-Slots frei, der Lüfter baut jedoch über den Arbeitsspeicher. Bei hohen RAM-Modulen muss man ihn also höher befestigen.

Im Gegensatz zum Pure Rock 3 gibt es beim Pure Rock Pro 3 eine vernickelte Bodenplatte und kein HDT. Außerdem besitzt der Pro zwei Heatpipes mehr und kommt in Summe auf sechs Heatpipes.

Entsprechend der zwei Kühltürme gibt es natürlich auch zwei Lüfter und so kommt der Pure Wings 3 mit maximal 2000 U/min auch doppelt vor. Der Regelbereich ist ausgezeichnet. Bei minimal 250 U/min ist nichts mehr hörbar, wenn die Temperaturen es zu lassen.

Die Montage entspricht der des Pure Rock 3 mit dem Unterschied, dass die Montagebrücken nord- und südlich der CPU befestigt werden, damit die Lüfter zur Rückseite des Gehäuses fördern.

Erneut bietet man für AMD eine Offset-Option. Die Lüfter verfügen über integrierte Stecker sodass kein Y-Kabel notwendig ist.

Kühlleistung und Lautstärke

Unsere Ergebnisse zur Leistung auf AM5 werden wir später nachtragen, da diese noch einmal überprüft werden müssen.

Testsystem

  • Intel Core i5-13600K
  • MSI Z790 Tomahawk WiFi
  • 2x 16GB Corsair Vengeance DDR5-6000
  • be quiet! Shadow Base 800 DX (Zwei Frontlüfter + Hecklüfter)
  • be quiet! Straight Power 12 1000W

Die Kühler werden bei einer möglichst konstanten CPU-Leistungsaufnahme von 181W getestet. Dazu kommt prime95 zum Einsatz mit fester FFT-Größe (12) und AVX. Gemessen wurde nach einer Aufwärmphase von 30 Minuten die Differenz der Durchschnittstemperatur aller Kerne zur Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 Minuten. Die Ergebnisse wurden dann auf 20 Grad Raumtemperatur normiert. Das Ganze bei maximaler Drehzahl, bei 40 dB(A) und, falls möglich, bei 1000 U/min. Die Gehäuselüfter werden bei 1000 U/min betrieben.

Maximale Drehzahl

Anzeige

Der Pure Rock Pro 3 schiebt sich klar vor die kleineren Single-Tower und agiert auf Augenhöhe mit dem teureren Dark Rock 5. Für die stärksten Dual-Tower reicht es nicht. Diese sind noch mal ein Stück stärker. Wegen dem eher günstigen Preis haben wir auch den Phantom Spirit 120 SE mit sieben Heatpipes in den Vergleich genommen, von dem aber leider folgend die P-Core Werte fehlen. Eventuell testen wir diese nochmal nach. Mit über 47 dB(A) ist der Pure Rock Pro 3 etwas lauter unterwegs.

Angepasste Lautstärke

Bei einheitlicher Lautstärke ist das Gesamtbild ähnlich.

Leistung bei 1000 U/min

Bei 1000 U/min haben wir aufgrund der Temperaturen nur die größeren Modelle getestet. Mit seinen zwei Lüftern kann der Pure Rock Pro 3 punkten. Gegen die beiden anderen Dual-Tower, die etwas lauter sind, hat er keine Chance.

Fazit

Im Grunde ist der Pure Rock Pro 3 ein guter Kühler, der einerseits eine gute Leistung bietet und es anderen teureren (hauseigenen) Kühlern schon schwer machen kann. Andererseits steht er etwas zwischen den Stühlen und so richtige Preis-Leistungs-Kracher wie von Thermalright machen es dem Pure Rock Pro 3 nicht leicht, obwohl er mit ~50€ UVP eigentlich ein gutes Angebot ist. Zumindest kann man auch deutlich mehr für einen Kühler ausgeben.
Die Kühlleistung ist wie zu erwarten mehr als solide. Er kühlt klar besser als übliche Single-Tower, kann aber nicht mit den besten Modellen mithalten. Mit seinen 120-mm-Lüftern und den sonstigen Maßen fällt er nicht übermäßig groß aus. Beim RAM muss man trotzdem aufpassen und ggf. den Lüfter höher montieren.
Die Ausstattung ist aber auch nicht übermäßig: Keine zusätzliche Wärmeleitpaste, Abdeckungen aus Kunststoff und die einfachen Lüfter kommen ohne entkoppelte Flächen. Bei dem Drehzahlbereich und damit einem möglichen leisen Betriebsgeräusch gibt es hingegen Gutes zu berichten. Im Maximum sind 2x 2000U/min im Push/Pull aber schon recht laut und zwischendurch gibt es Bereiche, die etwas auffälliger klingen. Eine abschließende Wertung kommt sobald der Nachtest auf AM5 durch ist!

Anzeige

Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
Anzeige
0 Kommentare
Älteste
Neuste
Inline Feedbacks
View all comments