Crucial T500 im Test

Die T500 ist Crucial‘s erste PCIe Gen4 M.2 SSD unter dem, mit der Gen5 eingeführten, neuem Namensshema. Das Laufwerk beerbt damit die beliebte P5 Plus und will laut Datenblatt am Limit der Spezifikationen der Gen4 Schnittstelle arbeiten. Wir haben uns den Datenträger bei alltäglichen Aufgaben genauer angeschaut und auch gegen Gen5 SSDs antreten lassen.

Anzeige

Verpackung und Lieferumfang

Das modernisierte, grau-blaue Verpackungsdesign konnten wir bereits bei den großen Brüdern der T700 Serie begutachten. Die schmale Verpackung informiert über die verwendete Schnittstelle, die maximale Leserate, Kapazität sowie Garantiedauer.

Abgesehen von einem Faltblatt gibt es kein weiteres Zubehör.

Die T500 SSD gibt es in Kapazitäten zwischen 500GB und 2TB, wahlweiße für die beiden größeren Varianten auch mit Kühlkörper. Die Garantie liegt jeweils bei 5 Jahren oder endet alternativ mit dem Erreichen der TBW. Die Mindestschreibmenge (Total Bytes Written, TBW) des verbauten NANDs wird von Crucial, mit der 600x fachen Kapazität des Laufwerks beziffert.

Technische Daten

Crucial T500 2TB
HerstellernummerCT2000T500SSD3
SchnittstelleM.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4)
Kapazität2TB
Lesen7400MB/​s
Schreiben7000MB/s SLC-Cached
IOPS Random 4K1.180k lesend, 1.440k schreibend
ControllerPhison PS5025-E25, 4 Kanäle
SpeichermoduleMicron 3D TLC NAND, 232 Layer
Cache2GB LPDDR4 DRAM, SLC Cache bis 20% Kapazität
TBW1200 TB
FormfaktorM.2 2280
ProtokollNVMe 2.0
Datenschutzfunktionen256bit AES, SHA 512, RSA 4096, TCG Opal 2.0
Preis
Amazon.de: € 164,00*
*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2024 um 09:00 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

Crucial T500 im Detail

Die T500 beerbt die recht erfolgreiche P5 Plus, welche nun bereits einige Jahre auf dem Buckel hat.

Mit dem neuen 4 Channel Phison PS5025-E25 Controller, welcher vom Hersteller als besonders Energieeffizient beworben wird, in Kombination mit Micron NY256 3D TLC NAND mit 232 Layern erreicht das Laufwerk sequentielle Datenraten von 7400MB/s beim Lesen bzw. 7000MB/s beim Schreiben und kann sich damit klar über der P5 Plus platzieren und rangiert in etwa zwischen einer Samsung 990 Pro und Western Digital SN 850.

Anzeige

Um die hohen Durchsatzraten möglichst lange aufrecht zu erhalten, werden je nach Nutzkapazität dynamisch bis zu 20% als schneller SLC Cache reserviert. Zur Datenverwaltung greift der Phison Controller zudem auf einen 2GB großen LPDDR4 DRAM-Cache, ebenfalls von Micron, mit einer Geschwindigkeit von 2133 MT/s zurück. Die Varianten mit geringerer Kapazität verfügen hier nur über 1GB DRAM Cache.

Neben einer Temperaturüberwachung und einer Datensicherung bei Stromausfällen bietet der Phison Controller mit AES 256, SHA 512, RSA 4096 und TCG Opal 2.02 auch Unterstützung für die gängigsten Verschlüsselungsverfahren.

Benchmarks

Testsystem und Testverfahren

  • Asus ROG Strix E Z790
  • Intel i7 13700k
  • EK AiO 360
  • 48GB CORSAIR Dominator Titanium 7200 MHz
  • KFA2 RTX 4070 Ti EX
  • Creative SoundBlaster X3
  • Fractal Define 7
  • be quiet! Dark Power Pro P13 1000 Watt

Als synthetische Tests setzen wir auf Crystal Disk Mark, PCMark10, 3DMark sowie Anvil’s Storage Utilities. Im praxisnahen Testszenario schauen wir uns mit der AvocadoBulk Demo die DirectStorage Performance an und vergleichen alle Laufwerke in drei verschiedene Mixed Workload Situationen , wobei wir jeweils den 109GB großen Ordner von Dirt 2.0 kopieren und packen.

Vor jedem Test wird das System 15 Minuten im Idle belassen um eine Garbage Collection durchzuführen und anschließend vor Testbeginn nochmal komplett neugestartet. Damit schaffen wir einheitliche Voraussetzungen.

CrystalDiskMark

CrystalDiskMark schreibt in vier Testreihen mehrere Datenblöcke auf die SSD und liest diese anschließend wieder aus. Für diese Vorgänge werden die Datenraten in fünf Durchgängen ermittelt und ausgegeben.

Lesen

Schreiben

CrystalDiskMark 80% Voll

Zum Vergleich testen wir alle Laufwerke nochmal mit hoher Kapazitsauslastung, um eventuelle Performancedefizite aufzudecken.

Anvil Storage Utilities

Im Anvil Storage Test haben wir die IOPS Leistung unter einem möglich realitätsnahen Anwenderszenario mit 46% Kompression und einem 32GB großen Testfile getestet.

Anvil Storage Einzelergebnisse

PCMark 10 Storage Benchmarks

Der Storage Test vom PCMark 10 nutzt ein umfangreiches Set von Ereignisaufzeichnungen der realen Welt und üblichen Aufgaben, um die Leistung zu testen. Dadurch werden „reale“ Nutzungsszenarien geschaffen. Wir haben den Full Drive Benchmark und den Data Drive Benchmark laufen lassen.

3DMark Storage Test

Anzeige

Der Storage Test vom 3DMark Benchmark Suite simuliert ähnlich wie die Tests vom PCMark 10 reale Anwendungsszenarien, allerdings wird sich hier speziell auf Gaming Anwendungen konzentriert.

Avocado Bulk Load DirectStorage

Mit dem Avocado Bulk Load Test lässt sich der Durchsatz für die DirectStorage Api. Die Ergebnisse sind stark abhängig von der verwendeten GPU!

Mixed Workload

In unserem mixed Workload Szenarios setzen wir auf drei Test welche die SSD mit unterschiedlichen Gewichtungen sowohl lesend als auch schreibend auslasten. Dazu nutzen wir den 109GB großen Ordner von Dirt2.0. Dieser wird kopiert und dann mit WinRAR 6 in verschiedenen Szenarien gepackt.

Temperatur

Wir füllen alle Laufwerke für einen weiteren CrystalDiskMark zu 80% mit Daten. Die durchgängige Schreiblast fordert den Controller ordentlich, perfekt um die Temperatur unter hoher Last zu ermitteln.

Fazit

Die T500 präsentiert sich als gelungener Nachfolger der beliebten P5 Plus und kann die zugegebenermaßen mittlerweile etwas betagte Gen4 SSD bei alltäglichen Aufgaben in allen Bereichen übertrumpfen – aber genau das ist es ja auch, was einen erfolgreichen Nachfolger ausmacht.

Preislich platziert sich die PCIe Gen 4.0 SSD auf Augenhöhe zu ihren Mitwettbewerbern, beispielsweise von Samsung oder Western Digital, welche mit identischen TBW Werten und Garantiedauern aufwarten. Damit kann man am Ende ruhigen Gewissens seine Markenaffinität entscheiden lassen.

Da hitzige Gen5 SSDs aktuell kaum nennenswerte Vorteile bieten und zudem nahezu doppelt so teuer sind, sprechen wir eine Empfehlung für die Crucial T500 aus und verleihen unseren Gold Award.

Hardware-Helden Gold Auszeichnung

Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt

Crucial T500 SSD 2TB
Angebote

*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2024 um 09:00 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
Anzeige
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments