FSP NP5 im Test

Nachdem der FSP MP7 als Dual-Tower durch seine hohe Leistung überzeugen konnte, schauen wir uns mit dem FSP NP5 heute noch den kompakteren Single-Tower des Herstellers an.

Anzeige

Technische Daten

Maße (L x B x H)ca 120 x 94 x 151 mm (gesamt)
TypSingle-Tower
Gewichtca. 590 g
Heatpipes4x 6 mm, direct touch
Kompatibilität IntelLGA 1851, LGA1700, LGA1200
Kompatibilität AMDAM4 / AM5
Lüfter1x FSP-Lüfter 800 – 1600 RPM
Drehzahl am Testsystemca. 850– 1640 U/min
Preis
Alternate.de: € 31,90*
*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 23. Juni 2025 um 03:11 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

FSP NP5 im Detail

Der MP7 war für seine Bauweise schon recht kompakt und das gilt auch für den NP5. Dieser ist gerade mal 151 mm hoch und mit 120 mm auch nur so breit wie nötig, um den 120-mm-Lüfter abzudecken. Der Kühlkörper ist 48 mm tief zzgl. Lüfter.

Der Kühler ist komplett schwarz beschichtet und in Kombination mit dem schwarzen Lüfter sehr schlicht. Damit fügt er sich unauffällig in viele Systeme ein. Genau wie der große Bruder verfügt der NP5 über einen ansehnlichen Deckel aus Metall mit gebürsteter Oberfläche sowie einem vertieften FSP-Logo.

Der schlanke Kühlkörper ist zusätzlich noch asymmetrisch über der Grundfläche, also von den RAM-Slots weg, positioniert. Das führt dazu, dass die Schrauben zur Montage auf beiden Seiten erreicht werden können, auch wenn der Lüfter am Kühler befestigt ist.

Der FSP NP5 verfügt über vier 6-mm-Heatpipes was für die Preis- und Größenklasse typisch ist. Ebenfalls typisch für viele günstige Kühler ist der Verzicht auf eine Bodenplatte. So gibt es auch beim NP5 direkten Kontakt der Heatpipes mit dem Heatspreader. Unterbrochen werden die Heatpipes von der Aluminiumbasis.

Der 120-mm-PWM-Lüfter verfügt über entkoppelte Ecken und bietet mit minimal 800 U/min leider eine recht hohe Minimaldrehzahl, die an unserem System mit 850 U/min nicht ganz erreicht wurde. Dies ist im Vergleich zum MP7 mit zwei Lüftern zwar leiser, bleibt aber unnötig hörbar – zumindest in ruhiger Umgebung. In der Spitze erreicht er etwas über 1600 U/min.

Anzeige

Die Installation entspricht prinzipiell der des MP7, was im Allgemeinem auch für den Lieferumfang gilt. Bei dem NP5 liegen kein Schraubendreher und keine gesonderten Montagebrücken für AMD bei – hier wird für beide Sockel der gleiche Rahmen verwendet.

Wärmeleitpaste gibt es für mehrere Montage in einer Tube. Die dicke FSP-Paste haftet besser an der Tube als an einer sauberen CPU, das macht das Auftragen per Klecks etwas schwerer.

FSP NP5 verbaut im Testsystem

Kühlleistung und Lautstärke des FSP NP5

Testsystem

  • Intel Core i5-13600K
  • MSI Z790 Tomahawk WiFi
  • 2x 16GB Corsair Vengeance DDR5-6000
  • be quiet! Shadow Base 800 DX (Zwei Frontlüfter + Hecklüfter)
  • be quiet! Straight Power 12 1000W

Die Kühler werden bei einer möglichst konstanten CPU-Leistungsaufnahme von 181W getestet. Dazu kommt prime95 zum Einsatz mit fester FFT-Größe (12) und AVX. Gemessen wurde nach einer Aufwärmphase von 30 Minuten die Differenz der Durchschnittstemperatur aller Kerne zur Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 Minuten. Die Ergebnisse wurden dann auf 20 Grad Raumtemperatur normiert. Das Ganze bei maximaler Drehzahl, bei 40 dB(A) und, falls möglich, bei 1000 U/min. Die Gehäuselüfter werden bei 1000 U/min betrieben.

Leistung auf Intel LGA1700

Mit recht hoher, aber nicht übermäßiger Lautstärke und guter Kühlleistung schiebt sich der FSP NP5 vor die anderen getesteten ähnlichen Single-Tower und nah an einige größere/teurere Modelle. Zu den größeren Dual-Towern muss er natürlich einen Abstand lassen.

Bei angepasster Lautstärke kann der NP5 seine solide Position problemlos verteidigen. Er bleibt hier vor dem Pure Rock 3.

Leistung auf AMD AM5

Testsystem

  • AMD Ryzen 9 7900X @ 120W
  • ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi
  • 2x 16GB DDR5-Ram G.Skill FlareX 5 6000 MT/s
  • Seasonic Focus PX-650
  • be quiet! Dark Base 901 (Meshfront, Gehäuselüfter ca. 1000 U/min)

Für AMD haben wir den NP5 mit zwei weiteren, ähnlich großen Kühlern verglichen, die nochmal neu montiert und überprüft werden mussten.

Anzeige

Hier erreicht der NP5 ebenfalls eine ordentliche Leistung. Er liegt weiter vor dem Pure Rock 3 und ungefähr gleich zum Fera 5.

Bei 1000 U/min übernimmt der FSP die Führung, arbeitet aber auch ein wenig lauter als die anderen beiden.

Fazit

Der FSP NP5 ist ein für seine Größe gut perfomender Single-Tower-Kühler mit hübscher, dezenter Optik. Die Abdeckung aus Metall und die dunkle Beschichtung lassen den Kühler ansprechend wirken. Die geringe Höhe und die allgemein kompakte Größe samt der asymmetrischen Bauweise sorgen für gute Kompatibilität mit Gehäusen und Arbeitsspeicher. Außerdem lässt sich der Kühler montieren, ohne dass der Lüfter abgenommen werden muss. Der Lüfter ist durch seine recht hohe Minimaldrehzahl von etwas über 800 U/min der größte Kritikpunkt des NP5. Zwar kann er (mit entsprechender Lautstärke) eine gute Leistung abrufen, die der Kühler auch bei angepasster Lautstärke zeigen kann, aber er kann bei ruhiger Umgebung hörbar bleiben und ist für hohe Ansprüche an ein möglichst leises System nicht optimal.

Hardware-Helden Silber Auszeichnung

Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.

FSP NP5
Angebote

*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 23. Juni 2025 um 03:11 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
Anzeige
0 Kommentare
Älteste
Neuste
Inline Feedbacks
View all comments