
Die GeForce RTX 5070 Ti steht in den Startlöchern. Anders als bei den bereits erschienenen RTX 5090 und RTX 5080 gibt es von der RTX 5070 Ti keine Founders Edition sondern ausschließlich Hersteller-Designs. Über diese geben wir hier einen kurzen Überblick: Welche Karten gibt es, welche Karte hat den höchsten Takt und welche Maße.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der RTX 5070 Ti
Modell | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5070 |
---|---|---|
Architektur | Blackwell | Blackwell |
Recheneinheiten | 8.960 | 6.144 |
Boost-Takt (MHz) | 2.450 | 2.510 |
Basis-Taktraten (MHz) | 2.300 | 2.160 |
Speicher | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 |
Speicher-Interface | 256 Bit | 192 Bit |
Maße Founders Edition | – | 242 x 112 mm (2-Slot) |
DLSS | DLSS 4 | DLSS 4 |
TDP | 300 W | 250 W |
Release | 20. Februar 2025 | 5. März 2025 |
UVP | 879 Euro | 649 Euro |
GeForce RTX 5070 Ti kaufen
Der Verkaufsstart der GeForce RTX 5070 Ti beginnt am 20. Februar um 15.00 Uhr. Die UVP liegt bei 879€. Bei Caseking.de* sind bereits eine ganze Reihe von Karten gelistet. Die dortigen Preisangaben (laut Händler unter Vorbehalt) liegen deutlich höher.
Alternate.de* wirbt mit der „We love Gaming – Get your Card“-Aktion*, bei der eine RTX 5070 Ti vor Ort gekauft werden kann.
Erfahrungsgemäß kann sich zum Start unter anderem ein Blick in folgende Online-Shops lohnen.
*Affiliate-Link – weitere Infos
Die Verfügbarkeit soll allerdings ähnlich schlecht Ausfallen wie bei den beiden anderen Modellen (Quelle: videocardz.com)
GeForce RTX 5070 Ti Custom-Designs – Taktraten und Maße im Überblick
Anmerkung: Einige Daten sind noch nicht auf den Herstellerseiten veröffentlicht. In der Regel sollten die jeweiligen „Standard-Modelle“ auch entsprechend getaktet sein, während die OC-Versionen einen höheren Takt haben. Wir halten uns hier jedoch an die Angaben der jeweiligen (verlinkten) Produktseite. Irrtümer und Änderungen möglich!
Bei zwei Angaben zum Boosttakt gibt es unterschiedliche Profile. Bei MSI beispielsweise via MSI Center, bei ASUS ein OC-Modus etc.
ASUS – Prime, TUF Gaming und auch ROG Strix-Modelle
Die Prime-Serie ist, wie alle vorgestellten Modelle, mit drei Lüftern ausgestattet, aber lediglich 2.5 Slots hoch. Damit ist sie deutlich flacher als die TUF Gaming und die ROG Strix. Sie misst allerdings auch über 30 cm in der Länge.
Die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti kommt auf 62,5mm (3.2 Slots). Auch hier gibt es drei Lüfter und wie bei den anderen ASUS-Modellen ein Phase-Change Thermal Pad sowie einen semi-passiven Modus, bei dem die Lüfter unterhalb einer bestimmten Temperatur abgeschaltet werden. Die OC Edition erreicht über 2600 MHz.
Die ROG Strix-Serie wurde bei der RTX 5090/5080 vermisst, stattdessen gibt es dort die Astral-Reihe. Bei der RTX 5070 Ti ist die Strix wieder mit dabei.
Bei der ROG Strix RTX 5070 Ti handelt es sich um ein 3.275-slot Design. Die Karte misst 332 x 147.3 x 64mm und ist im typischen Strix-Design gehalten. Mit bis zu 2625 MHz ist die OC Edition der ROG Strix eine der schnellsten RTX 5070 Ti.
Gainward – RTX 5070 Ti Phantom GS mit zusätzlichen 60 MHz
Mit der Phantom und der Phoenix hat Gainward zwei Serien im Programm. Bei beiden gibt es auch jeweils ein OC-Modell mit dem Kürzel GS. Bei der Phantom GS wurden bereits die Taktraten veröffentlicht, die um 60 MHz über dem Referenztakt liegen. Für die Phoenix gibt Gainward auch bei der GS 2452 MHz an, was auch ein Platzhalter sein kann.
Beide Serien haben drei Lüfter samt passivem Modus. Die Phantom ist etwas größer als die Phoenix-Serie.
Gigabyte bietet auch SFF-Modelle
Gigabyte hat fünf Serien für die RTX 5070 Ti im Angebot, dessen Produktnamen alle auf eine Takterhöhung hindeuten. Mit 2670 MHz taktet die Master wie erwartet am höchsten und ist auf dem Papier die schnellste RTX 5070 Ti. Die besonders aufwändige Master mit drei Lüftern und LCD misst stolze 75 mm in der Dicke.
Die Gaming OC ist mit 70 mm nicht viel flacher und kommt auf eine Länge von 34 cm. Die drei Lüfter werden von einer Beleuchtung eingefasst. Sie taktet mit 2588 MHz.
Mit nur 304 x 126 x 50 mm ist die EAGLE OC SSF deutlich kompakter und NVIDIA SFF-ready, was auch für die WINDFORCE OC SFF gilt. Die Eagle kommt auf 2542 MHz, bei der Windforce gab es noch keine Angaben. Die AERO OC kommt auf 2588 MHz.
Inno3D – vier RTX 5070 Ti Modelle
Das Portfolio von Inno3D reicht über vier Modelle aus zwei Serien. Die iChill X3 ist mit 2512 MHz das flotteste Modell und hat eine Dicke von stolzen 73 mm. Der Kühler besitzt eine Vapor-Chamber, fünf Heatpipes und drei Lüfter mit 98 mm Durchmesser.
Die X3-Serie setzt sich aus einem Standard-Modell sowie zwei OC-Versionen (dunkel und weiß) zusammen. Hier gibt es ein Taktplus von 30 MHz. Die drei Lüfter messen 88mm, der flacherer Kühler hat 6 Heatpipes.
KFA2 – zwei Modelle in je zwei Farben
Die zwei Modelle RTX 5070 Ti EX Gamer 1-Click OC und die 1-Click OC von KFA2 werden jeweils in Schwarz und Weiß angeboten. In beiden Fällen gibt es drei Lüfter und eine ARGB Beleuchtung. Die 1-Click OC setzt auf drei 92mm-Lüfter und ist laut Produktseite SFF-ready.
Die EX Gamer taktet ein wenig höher (bis zu 2512 MHz), hat zwei 92mm- und einen 102mm-Lüfter und ist in allen Dimensionen ein wenig größer.
MSI – Elf RTX 5070 Ti Modelle, VANGUARD SOC mit hohem Takt
Mit 11 Modellen (inkl. Launch Edition) ist MSI Spitzenreiter was die Anzahl an RTX 5070 Ti Grafikkarten angeht. Es werden die bekannten Serien Ventus und Gaming Trio geboten, sowie die neue Vanguard SOC. Dazu noch die Shadow 3X und Inspire 3X Plus.
Der Hersteller setzt bei allen Serien auf drei Lüfter. Das schnellste Modell bei MSI ist die VANGUARD SOC, die auf bis zu 2602 MHz kommen soll und damit 150 MHz über dem Standardboost liegt. Die Gaming Trio OC Plus kommt auf 2572 MHz bzw. 2580MHz mittels MSI Center.
Die Shadow 3X ist eine schlicht gestaltete Serie, die überwiegend in Schwarz gehalten ist und mit 303 x 121 x 49 mm SFF-ready ist. Gleiches gilt für die Inspire und Ventus, die ebenfalls nur ein kleines Taktplus mitbringen.
Palit – GamingPro und GameRock
Das Angebot von Palit setzt sich auch bei der RTX 5070 Ti aus den Serien GameRock (OC) und GamingPro (OC) zusammen. Die Taktraten der OC-Varianten werden wie bei den Gainward-Modellen angegeben.
Beide Serien kommen auf eine Länge von gut 33cm, die GameRock OC ist jedoch mit einem breiteren und tieferen Kühler samt Vapor Chamber ausgestattet und belegt 3.5 Slots.
PNY mit 2640 MHz Boosttakt
PNY bietet für die RTX 5070 Ti zwei Serien mit jeweils einem Standard und einem OC-Modell. Die EPIC-X ARGB bringt eine ARGB-Beleuchtung mit und kommt in der OC-Version auf bis zu 2640 MHz im Boost, wie die PDF-Dateien verraten. Dies wäre nach der Gigabyte Master die RTX 5070 Ti mit dem höchsten Boost auf dem Papier.
Die schlichtere, aber gleich dimensionierte Overclocked Triple Fan GPU soll 2572 MHz erreichen.
Zotac mit Solid (Core) und AMP Extreme Infinity
Bei Zotac heißen die Serien Solid, Solid Core und AMP Extreme Infinity. Letztere bringt mit 2512 MHz den höchsten Boost unter den Zotac-Modellen mit. Die fast 70 mm tiefe Grafikkarte verfügt über eine Vapor-Chamber und drei Lüfter.
Die Solid OC und die Solid Core OC sind mit 2482 MHz gelistet. Beide setzen auf das IceStorm 3.0-Kühlungsystem mit Vapor Chamber. Die Solid Core ist mit 303.5mm x 115.8mm x 55.7mm aber kompakter gehalten als die Solid-Serie.