
Der Noctua NH-D15 G2 ist offiziell erschienen. Ab sofort ist der NH-D15 Nachfolger erhältlich. Neben einem aufgerüsteten Kühler in drei Varianten gibt es neue Lüfter mit neuen Features. Die UVP steigt im Vergleich zum Vorgänger an.
Inhaltsverzeichnis
Noctua NH-D15 G2 in drei Varianten
Einige Neuerungen des Noctua NH-D15 G2 hatten wir bereits nach der Vorstellung auf der Computex angesprochen. Im Vergleich zum NH-D15 wurde der Finnenabstand von 1,9 auf 1,6 mm reduziert und damit die Kühlfläche vergrößert, womit eine höhere Kühlleistung erreicht werden soll. Zu gleichem Zweck wurde auch die Anzahl der Heatpipes von 6 auf 8 erhöht, was selbst für einen großen Dual-Tower eine hohe Anzahl ist. Der NH-D15 G2 ist mit 168 mm zudem etwas Höher als der Vorgänger und das Gewicht steigt nochmal deutlich auf über 1.5 kg inklusive der Lüfter. Durch ein versetztes Design soll der obere PCIe x16-Slot nicht verdeckt werden.
Drei Varianten werden angeboten, die sich in der Konvexität der Bodenplatte unterscheiden: Standard, LBC mit einer weniger konvexen Bodenplatte und HBC mit stärkerer Konvexität. Damit kann, je nach CPU, eine Variante für einen optimierten Kontakt gewählt werden. Die Wahl ist aber durchaus komplex, die Standardvariante gilt laut Hersteller als Allrounder:
Infos zu den unterschiedlichen Varianten und eine Tabelle bezüglich der optimalen Passform gibt es auf dieser Seite bei Noctua.
Als Wärmeleitpaste liegt nun NT-H2 bei und es gibt das SecuFirm2+ Mounting-Kit mit Torx-Schrauben. Für AM5 gibt es die Offset-Funktion, die Noctua bereits seit einiger Zeit auch für andere Kühler anbietet.
Die neuen NF-A14x25r G2 sollen für ein weiteres Performance-Plus sorgen. Das „r“ steht für den Rundrahmen. Der Noctua NF-A14x25 G2 soll in allen Bereichen dem NF-A14 überlegen sein. Weitere Infos gibt es dazu bei Noctua.
Alles in allem soll die Kühlleistung des NH-D15 G2 deutlich höher ausfallen. Bei 180-250Watt soll der neue Kühler auf aktuellen CPUs um 2-3 Grad stärker sein als der Vorgänger und 160W mehr abführen können. In Noctuas eigenem Ranking steigt der NSPR-Score auf 228, womit der NH-D15 G2 der erste Kühler über der 200er-Marke ist.
NF-A14x25r G2 – Offset der Drehzahl und SupraTorque
Die Lüfter bringen zudem noch neue Features mit. Im angebotenen NF-A14x25r G2 PWM Sx2-PPD Doppelpack, der auch auf dem NH-D15 G2 zum Einsatz kommt, verfügen die Lüfter über ein Offset bei der Drehzahl. Die Drehzahl der Lüfter weicht also gezielt etwas voneinander ab, was Schwebungsfrequenzen verhindern soll, die als pulsierendes Brummen wahrgenommen werden können.
Weiterhin sind die Lüfter mit Noctuas SupraTorque-Technologie ausgestattet. Diese soll für eine konstante Drehzahl der Lüfter sorgen und verhindern, dass diese bei Gegendruck, also wenn der Lüfter auf einem Kühler montiert wird, abfällt. Bei Bedarf wird zusätzliche Leistung abgerufen wenn der Gegendruck steigt.
Alle Infos zum NH-D15 G2 und den Lüftern findet man auf der Produktseite bei Noctua.
Verfügbarkeit und Preise
Der Noctua NH-D15 G2 sowie die Varianten HBC und LBC sind ab sofort erhältlich. Die UVP (unverbindliche Preisempfehlung) liegt bei 149,90€ womit der G2 noch kostspieliger wird als der NH-D15. Erhältlich sind alle drei Varianten im Noctua-Store auf amazon:
- Noctua NH-D15 G2 bei amazon.de*
- Noctua NH-D15 G2 HBC bei amazon.de*
- Noctua NH-D15 G2 LBC bei amazon.de*
Ebenfalls erhältlich sind der NF-A14x25r (UVP: 39,90€), sowie im Doppelpack mit Drehzahl-Offset (UVP: 79,80€).
Die quadratische Rahmenversion des NF-A14x25 G2-Lüfters soll für September geplant sein.