
Noctua hatte auf der Computex einige spannende Produkte gezeigt. Highlight sicher der NH-D15 Nachfolger, der NH-D15 G2. Aber auch den NF-A12x25 Nachfolger und die 140mm-Version in Form des NF-A14x25 G2 gab es zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
Noctua NH-D15 G2 – CPU-Kühler mit 8 Heatpipes und unterschiedlichen Bodenplatten erscheint im Juli
Endlich ist es soweit: Noctua stellt mit dem NH-D15 G2 den NH-D15 Nachfolger vor, der schon im Juli erscheinen soll. Dieser hat mehr Fläche, mehr Heatpipes, neue NF-A14x25 G2 Lüfter und wird mit unterschiedlichen Bodenplatten erhältlich sein, für eine optimale Kühlleistung.
Um die Kühlleistung des großen Dual-Towers zu steigern, wurden einige Maßnahmen getroffen. So wächst die Anzahl der Heatpipes von 6 auf 8. Damit übertrifft der NH-D15 G2 Modelle wie den Deepcool Assassin IV oder den Dark Rock Elite von be quiet!.
Außerdem wurde der Finnenabstand von 1.9 mm auf 1.6 mm reduziert, was zu mehr Finnen und damit größerer Fläche (20%) führt. Damit die engen Lamellen angemessen belüftet werden, kommen neue 140-mm-Lüfter zum Einsatz. Es handelt sich um die neuen NF-A14x25 G2 mit Rundrahmen. Eine quadratische Variante wird folgen. Damit ist also auch Noctuas „next-generation-fan“ mit 140mm endlich offiziell und zwei davon arbeiten auf dem NH-D15 G2.
Die NF-A14x25 G2 sollen Noctuas NF-A14-Lüfter durch die optimierte P/Q-Kurve in allen Bereichen übertreffen. Bis zu fast drei Grad bessere Temperaturen haben die neuen Lüfter laut Noctua erzielen können.
Der NH-D15 G2 soll bei aktuellen Intel und AMD CPUs bei 180-250W ca. 2-3 Grad besser kühlen als der Vorgänger. In Noctuas NSPR-Rating überschreitet er die 200er-Marke.
Ein weiterer Schritt für eine möglichst hohe Kühlleistung besteht darin, dass drei unterschiedliche Varianten des Kühlers angeboten werden, bei denen sich die Bodenplatte unterscheidet. Neben der Standardvariante, die die bisherige Bodenplatte besitzt, gib es die LBC (Low Base Convexity)- mit wenig konvexer Bodenplatte und die HBC (High Base Convexity)-Version mit stärkerer Konvexität.
Ziel ist der möglichst beste Kontakt zu jeweiligen CPU. Noctua zeigt dies anhand einer AMD Ryzen 7950X CPU und einer Intel LGA 1700 CPU (13900K). Hier wird deutlich, dass die jeweils passende Variante eine höhere Kühlleistung erreichen kann, die suboptimale aber sogar zu Defiziten führt.
So kühlt, laut Noctua, der NH-D15 G2 HBC auf einem 13900k teilweise deutlich besser als die anderen Modelle, bei der AMD AM5 CPU ist es umgekehrt. Zusätzlich spielt dabei noch eine Rolle ob ein Offset bei AMD oder ein Contact-Frame bei Intel LGA 1700 zum Einsatz kommt.
Nachfolger des NF-A12x25 kommt 2025
Auch Noctuas NF-A12x25 bekommt einen Nachfolger. Einen Namen nennt der Hersteller nicht, das übrige Schema legt natürlich die Bezeichnung NF-A12x25 G2 nahe. Das neue Modell soll im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen.
Der neue Lüfter soll 10% mehr Airflow auf einem NH-U12A erreichen. Auf einem 49 mm Radiator sollen es 12% mehr sein, bei gleicher Lautstärke. Weiterhin gab es einen 120-mm-Dual-Tower mit acht Heatpipes zu sehen, der zwei der neuen Lüfter besitzen wird und im zweiten Quartal 2025 erscheinen soll.
Er soll die Leistung des NH-D15 bieten, durch das 120-mm-Format aber kompakter sein.
Thermosiphon-Kühler ohne Pumpe, Seasonic Prime TX-1600-Netzteil mit Noctua Lüfter und mehr
Es gab auch noch mehr zu sehen. So zeigte Noctua den Prototyp eines Zweiphasen-Thermosiphon-CPU-Kühlers. Dabei handelt es sich vereinfacht gesagt um eine AiO-Flüssigkeitskühlung, die jedoch ohne Pumpe auskommt.
Außerdem gibt es in Zusammenarbeit mit Seasonic das Prime TX-1600-Netzteil mit einem Noctua NF-A12x25 120-mm-Lüfter und einem speziellen Lüftergitter. Dies soll Luftstrom und Lautstärke verbessern. Die Noctua Edition soll 8-10 dB(A) leiser sein als die Standardversion.
Alle Produkte kann man in der Noctua-News ansehen.