Mit der LiQuRizer LQ240PRO testen wir das erste Mal eine All-in-One-Wasserkühlung von Xilence. Wie sich die AiO mit dem holprigen Namen schlägt ist daher besonders spannend.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Xilence LiQuRizer LQ240PRO | |
---|---|
Maße Radiator (L x B x H) | 274 x 120 x 27 mm |
Material Radiator | Aluminium |
Drehzahl Pumpe | 2100 U/min |
Anschluss der Pumpe | 3-Pin (SATA Adapter) |
Material Kühlerboden | Kupfer |
Lüfter | 120mm FDB Xilent Lüfter 120 x 120 x 25 mm 500 – 1500 ± 10% |
Drehzahl Lüfter | 500 bis 1500 U/Min (Angabe) 480 bis 1600 U/Min (gemessen) |
Intel Sockel | LGA 1200 / 20XX / 115x / 1700 |
AMD Sockel | AM4, AM5 |
Preis | Amazon.de: € 69,90* |
Angebote
Xilence LiQuRizer LQ240PRO im Detail
Zunächst gibt der Blick auf den Lieferumfang keine großen Überraschungen. Man freut sich aber über eine Tube Wärmeleitpaste, die eine mehrfache Montage ermöglicht. Es fehlt eine gedruckte Anleitung, die aber digital einsehbar ist und ein Splitterkabel für die Lüfter ist enthalten. Alles ist getrennt verpackt, sogar die Lüfter-/Radiatorschrauben kommen in getrennten 4er-Packs, weshalb recht viele Plastiktütchen zusammenkommen.
Die Xilence LiQuRizer LQ240PRO hat einen holprigen Namen, aber eine cleane Optik. Der Pumpenblock aus Plastik vom Typ „quadratisch praktisch gut“ ist schlicht, aber nicht gerade elegant. Im Betrieb sieht das aufgrund des ARGB-Rahmens aber doch ein ganzes Stück frischer aus. An den Seiten sind die Halterungen aus Metall mit je einer gefederten Schraube. Das Logo auf dem Block ist nicht drehbar, wird aber ebenfalls von den digital adressierbaren RGB-LEDs ausgeleuchtet. Die Verarbeitung zeigt keine Mängel ist aber auch nicht sonderlich aufwändig.
Auf der Unterseite sehen wir einen blanken Kupferboden ohne weitere Auffälligkeiten. Angeschlossen wird die Pumpe über einen 3-Pin Lüfteranschluss, der mit dem vorhanden Adapter auf einen SATA-Stromanschluss adaptiert wird. Mit letztem ist dann natürlich kein Auslesen oder eine Steuerung der Drehzahl möglich. Angaben zu einem Regelbereich findet man nicht. Wir warten hier noch auf eine entsprechende Antwort des Herstellers.
Sowohl Schläuche (immerhin 400mm lang) und Radiator sind AiO-Standardkost, ohne dass dies besonders negativ gemeint ist. Textilummantelt, fest verbunden und ein Wärmetauscher aus Aluminium kennt man eben.
Der Rahmen hat eine kleine Blende eingesetzt und die Lamellen sind ohne Fehlstellen. Alles bestens, aber nicht herausragend. Die Dicke ist mit 27mm ebenfalls im Durchschnitt der meisten Kompaktwasserkühlungen.
Den bzw. die Lüfter haben wir schon beim Xilence M906 Luftkühler kennengelernt, der dort einen guten Eindruck machte. Bemerkenswert gering ist die maximale Drehzahl von „nur“ 1500 U/min (unsere Modelle machen erneut etwas mehr), zumindest wenn man an die Drehzahlen denkt, die bei AiOs oft geboten werden.
Laut werden kann es mit der Drehzahl dennoch. Auf der anderen Seite aber auch sehr leise, auch weil das Laufgeräusch bei reduzierter Drehzahl frei von Störgeräuschen blieb. Hier geht es auf ~500 U/min mittels PWM.
Montage
Die Montage ist gelungen. Der Sockel muss jeweils mit den passenden Montagebrücken versehen werden, was bei AMD AM5 nur das Einschrauben auf Abstandshaltern bedeutet. Dass die Abstandshalter rot sind, könnte für absolute Perfektionisten bei farblich abgestimmten System möglicherweise nicht ideal sein.
Nachdem die Wärmleitpaste nach der bevorzugten Methode appliziert wurde, setzt man die Kühleinheit auf und schraubt sie fest. Hier brauch man zunächst etwas Kraft, bis die zweite Schraube greift. Den benötigten Schraubendreher muss man selbst organisieren.
Die Radiatorgewinde waren so weit ok, wenn auch nicht maximal leichtgängig. Mit 272 mm länge ist für den Radiator in vielen Gehäuse schnell ein Platz gefunden. Jetzt noch Lüfter, Pumpe und natürlich den ARGB-Stecker anschließen und man freut sich über eine gelungene Optik. Sehr schlicht mit ausgeschalteter Beleuchtung und ARGB setzt die richtige Akzente, ohne es zu übertreiben. Auch mit nach rechts ausgerichteten Schläuchen bleiben die RAM-Slots auf dem AM5-Board frei.
Kühlleistung und Lautstärke
Testsystem
- AMD Ryzen 7700X
- NZXT N7 B650E
- 2x 16GB DDR5-Ram G.Skill FlareX 5 6000 MHz
- PNY XLR8 CS3030 SSD
- Fractal Meshify 2 XL
- Seasonic Focus PX-650
Die CPU wird auf 100 Watt limitiert und eine halbe Stunde mit prime95 (12K, ohne AVX) belastet. Dabei wird die Durchschnittstemperatur der CPU notiert und auf 20 Grad Raumtemperatur normiert. Wir testen mit maximaler und angepasster Lautstärke. Getestet wird aber auch bei einheitlichen Drehzahlen von 1000 U/min und flüsterleisen 650 U/min, um den Einfluss durch die Genauigkeit der Schallpegelmessung (Voltcraft SL-100, Abstand 30cm bei offenem Gehäuse) zu entfernen.
Temperaturen bei fester Drehzahl
Die Kühlleistung ist nach den bisherigen Erfahrungen genau da wo wir sie erwarten und die erste 240mm-AiO schließt auf dem Ryzen 7700X damit die Lücke zwischen dem bisher stärksten Luftkühler und der 360-mm-AiO. Wie sie im Vergleich zu anderen AiO dieser Größe abschneidet, können wir noch nicht sagen.
Die Xilence Lüfter führen auf die Drehzahl betrachtet erneut zu relativ hohen dB(A)-Werten. Bei dem M906 hatte sich das ebenfalls gezeigt, dort aber, vermutlich durch die Lamellen des Kühler, noch etwas präsenter.
Bei 1000 U/min bestätigt sich das Bild. Auch hier ist die Lautstärke minimal höher als erwartet, bei angemessener Kühlleistung.
Bei nur 650 U/min liegt das Modell dann knapp 5 Grad hinter der Navis F360.
Temperaturen bei angepasster Lautstärke
Nachtrag: Bei einer Kontrolle haben wir an dieser Stelle etwas bessere Werte als ursprünglich (um 1.5k) gemessen und diese nun eingetragen, da sie auch „plausibler“ erscheinen. Es zeigt aber auch wie schwammig so ein Ranking ist!
Bei einheitlicher Lautstärke kann die Xilence ihre Leistung gut aufrechterhalten. Zum Fortis 5 Dual und teuren NH-U12A bleibt ein kleiner Vorsprung.
Lautstärke der Pumpe
Um die Unterschiede besser abbilden zu können, haben wir das Messgerät in 10 cm Entfernung zur Pumpe aufgestellt. Wegen Messabweichung und der Genauigkeit des Messgerätes sind die folgenden dB(A) nur eine schnelle Orientierung. Wie es sich tatsächlich anhört versuchen wir zu beschreiben und ist auch immer subjektiv. Die Temperaturdifferenz wird über die ersten 5 Minuten nach drosseln der Pumpe bei voller Lüfterdrehzahl beobachtet.
Temperaturdifferenz zu 100% | Schalldruck | |
---|---|---|
Pumpe @ 100% | – | 36,6 dB(A) |
Pumpe @ 75% | +0,7 °C | 35,3 dB(A) |
Bei der Pumpe messen wir bei voller Leistung grob einen Schalldruckpegel, den wir auch bei der Navis F360 ermittelt haben. Das surrende Laufgeräusch empfinden wir als etwas auffälliger, ohne dass man von einer lauten Pumpe sprechen muss. Da gibt es deutlich lautere Modelle. Gerade bei gedrosselten Lüftern wird sie im Alltag aber hörbar sein.
Ob eine Steuerung der Pumpe Probleme machen kann, haben wir beim Hersteller angefragt und tragen die Antwort nach, sobald wir sie haben. Wir haben die Drehzahl testweise auf 75% reduziert, was in ~ 1890 U/min resultierte (Maximum: ca. 2200 U/min). Die Lautstärke sinkt etwas, es bleibt ein Surren übrig. Die Temperatur stieg um nicht mal 1 Grad.
Fazit
Die Xilence LiQuRizer LQ240PRO ist eine solide AiO-Wasserkühlung, die sich keine groben Patzer erlaubt. Sie sticht weder optisch, technisch noch von der Verarbeitung hervor, aber es gibt nichts, wo man wirklich meckern muss. Die Kühlleistung ordnete sich dort ein wo sie zu erwarten war. Die Lüfter können sehr leise arbeiten, auf die Drehzahl gesehen sind sie jedoch tendenziell etwas lauter.
Die Pumpe ist auf maximaler Drehzahl akustisch ebenfalls in Ordnung. Nicht flüsterleise, aber auch kein Krawallmacher. Auch von der Montage bleibt ein ordentlicher Eindruck, ohne besonders gut, noch schlecht zu sein. Gleiches kann man von der Optik behaupten, die mit reduzierten ARGB-Akzenten aufwarten kann, aber jetzt nicht das Maß der Dinge an Eleganz ist.
Womit die Xilence LiQuRizer LQ240PRO aber auch punkten kann ist der relativ niedrige Preis. Die UVP liegt bei 79,90€. Zum Stand des Test (13.03.23) war sie auch etwas günstiger erhältlich. Das P/L-Verhältnis ist also sicher nicht verkehrt.
Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.