Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed im Test

Alpenföhn Gletscherwasser 360 Test Review

Mit der Alpenföhn Gletscherwasser bekommt der AiO-Markt einen weiteren Mitspieler. Für die mit einem 240 mm oder 360 mm großen Radiator erhältliche AiO-Wasserkühlung hat EKL bzw. Alpenföhn sich mit Roman „der8auer“ Hartung zusammengetan. Promi-Unterstützung hin oder her, unterm Strich hat man mit der Gletscherwasser eine AiO kreiert, die kaum Raum für Kritik lässt.

Anzeige

Alpenföhn Gletscherwasser 360 im Überblick

Verpackung und Lieferumfang

Die in Deutschland sorgfältig verpackte Gletscherwasser AiO kommt mit allerlei Zubehör in einem schön gestalteten Karton. Im Lieferumfang befindet sich:

  • Gletscherwasser 360 AiO
  • 3x Wingboost 3 High Speed PWM Lüfter
  • Montagematerial und Anleitung
  • Thermal Grizzly Hydronaut und Spatel
  • RGB-Controller mit Fernbedienung
  • 4-fach ARGB-Splitterkabel
  • Adapter RGB 3Pin auf 3Pin mit Freistelle
  • 3-fach PWM-Lüfterkabel
  • 4 alternative Deckelcover und Aufkleber
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Lieferumfang
Controller, Adapter und Wärmeleitpaste
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Lieferumfang Montagematieral
Montagematerial

Man sieht, der Karton ist prall gefüllt. Das Montagematerial ist für AMD und Intel vorsortiert. Als Wärmeleitpaste wird die hochwertige Hydronaut von Thermal Grizzly beigelegt, die speziell für Wasserkühlungen entwickelt wurde und wie eingangs erwähnt von Deutschlands bekanntestem Overclocker stammt.
Der RGB-Controller inklusive Fernbedienung bringt auch Nutzer ohne aktuelles Mainboard in den Genuss der üppigen Beleuchtung. Für Mainboards mit ARGB-Header liegt ein 4fach RGB-Kabel bei, um Lüfter und Pumpe an einem RGB-Anschluss zu betreiben. Ebenso ein PWM-Splitterkabel für die drei Wingboost 3 ARGB Lüfter.

Technische Daten

Alpenföhn
Gletscherwasser 360 High-Speed
Maße Radiator (L x B x H)402 x 120 x 27 mm
Material RadiatorAluminium
Schlauchlänge46,5 cm
Maße Pumpengehäuse (L x B x H)86 x 75 x 62 mm
Anschluss Pumpe3-Pin, 3-Pin RGB
Geschwindigkeit max.2550 U/Min
Geschwindigkeit min.1200 U/Min
Material KühlerbodenKupfer
Intel SockelLGA 1200/ 20XX / 1366 / 1151
1150 / 1156 / 1155
AMD SockelAM4 / AM3+ / AM3 / AM2+ / AM2
/ FM1 / TR4 / sTRX4
Preis
Amazon.de: € 228,52*
*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 22:01 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

Alpenföhn
Wingboost 3 ARGB High Speed
Anschluss4-Pin PWM, ARGB
Regelbereich angegeben500 – 2000 U/Min
Regelbereich gemessen490- 2120 U/Min
Fördervolumen132,4 m³/h
max. statischer Druck3,24 mmH2O
Lautstärke<36,8 dB(A)

Alpenföhn Gletscherwasser 360 im Detail

Die AiO-Einheit der Alpenföhn Gletscherwasser verfügt über einen hohen zylindrischen Aufbau mit einer digitalen RGB-Beleuchtung. Das Licht scheint durch einen eleganten Streifen rund um das Gehäuse und durch die Deckelplatte mit Alpenföhn-Schriftzug. Diese ist nicht nur in 90 Grad Schritten drehbar, sondern kann gegen die beiliegenden Logoplatten ausgetauscht werden. Dazu muss der obere Ring des Deckels gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Beim ersten Mal benötigt man dafür sehr viel Kraft. Danach ist der Mechanismus aber sehr leichtgängig.
Der Hochglanzlack des Gehäuses scheint recht robust und reagiert nicht sofort mit Mikrokratzern, von Fingerabdrücken mal abgesehen. Perfektionisten tragen Handschuhe, die wir seit Corona wohl ohnehin alle im Haus haben.

Alpenföhn Gletscherwasser 360
Anzeige

Zu Auswahl stehen neben dem Standarddeckel ein Cover mit AMD-, eines mit Thermal Grizzly-Schriftzug, ein schwarzes sowie ein durchsichtiges Cover. Geschickte User können sich damit selbst Platten mit eigenen Logos gestalten, EKL stellt dazu auch eine Vorlage im Downloadbereit bereit: https://www.alpenfoehn.de/produkte/wasserkuehlung/gletscherwasser-360-high-speed

Alpenföhn Gletscherwasser 360 Deckel Cover
Demontage des Deckels
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Cover
mitgelieferte Deckelplatten

Soviel zur Optik, doch noch interessanter ist die Pumpe im Inneren und hier hat sich Alpenföhn wirklich Gedanken gemacht. Die Pumpe wird über ein 3-Pin Lüfterkabel direkt an das Mainboard angeschlossen. Sie kann und darf (!) darüber per Spannung geregelt werden. Dies wird vom Hersteller explizit spezifiziert.
Eine extra Software ist dafür nicht notwendig. Pumpe, Lüfter und Beleuchtung können direkt über das Mainboard kontrolliert werden.

Auf maximalen 12 V rotiert die Pumpe, je nach Flüssigkeitstemperatur, bei 2550-2650 U/Min. Damit ist sie summend hörbar, im Klang jedoch bereits subjektiv angenehmer als viele Konkurrenten. Auffällig dabei ist, dass sich akustisch kaum Luft im Kreislauf befindet.
Gedrosselt werden darf die Pumpe auf bis zu 1200 U/Min. Während man sie bereits bei ~ 2100 U/min kaum noch hören kann, ist es darunter möglich sie (subjektiv) lautlos zu betreiben. Bei 1200 U/Min ist es selbst mit dem Ohr an der Pumpe schwierig zu erkennen, ob sie läuft. Dazu kommt, dass so gut wie keine Vibrationen spürbar sind. Somit ist die Pumpe als eine der wenigen am Markt wirklich für Silentsysteme geeignet.

Der Kühlerboden ist aus blankem Kupfer und verfügt über eine makellose Oberfläche ohne die nur kleinste optische Unzulänglichkeit.

Alpenföhn Gletscherwasser 360 Kupferboden und AM4-Halterung
Kühlerboden und montierte AM4-Halterung

Gleiches gilt für den Radiator aus Aluminium, dessen Lamellen regelmäßig und ohne Dellen oder Macken den Käufer erfreuen. Bei einem 360 mm großen Radiator wäre die ein oder andere Fehlstelle zu erwarten und verschmerzbar gewesen. Tatsächlich ist unser Exemplar jedoch so gut gefertigt, wie man es selten sieht.

Neben der enormen Fläche wartet der Radiator mit einem Fillport auf, über den die Wasserkühlung bei Bedarf nachgefüllt und die Lebensdauer der AiO verlängert werden kann. Außerdem bietet die Alpenföhn Gletscherwasser ein „Leak-free“-Ventil. Der bei Erwärmung steigende Druck im Kreislauf wird über dieses Ventil reguliert und soll kritische Punkte wie Dichtungen und Anschlussstellen entlasten. Beurteilen könne wir das nicht, in jedem Fall ein „nice-to-have“.

Alpenföhn Gletscherwasser 360 Radiator
Alpenföhn Gletscherwasser 360 Fillport Leak Free
Fillport und Leak-Free-Ventil
Anzeige

Verbunden sind Radiator und Pumpeneinheit mit ca. 46 cm langen Schläuchen, die einen festen Textilsleeve besitzen. Die Balance zwischen Flexibilität und Knickschutz ist gut gewählt und ermöglicht unserer Meinung nach auch in beengten Systemen eine gute Handhabung. Der Kombination von Aluminium und Kupfer wird mit Korrosionsschutz in der Kühlflüssigkeit begegnet.

Lüfter

Als Lüfter legt Alpenföhn die hauseigenen Wingboost 3 ARGB (High Speed) Lüfter bei. Die Lüfter überzeugen durch eine robuste Haptik und ergänzen mit dem schmalen ARGB-Ring am Rahmen perfekt die Beleuchtung der Pumpe. Die Lichtringe ist sowohl von vorn als auch doppelt von der Seite sichtbar. Gleichzeitig hat der Hersteller den Rahmen trotz RGB mit ca. 5 mm sehr schmal halten können und büßt somit kaum Durchmesser ein.

Alpenföhn Gletscherwasser 360 Wingboost 3 High Speed
Wingsboost 3 High Speed

Der Käufer hat die Wahl zwischen einer Standard und einer Highspeed Variante der Gletscherwasser. Diese Unterscheiden sich lediglich in der maximalen Drehzahl (1600 vs. 2000 U/Min). Die Minimaldrehzahl ist mit niedrigen 500 U/min bei beiden identisch und damit sogar niedriger als bei den bisher verfügbaren Wingboost 3 ARGB Lüftern.
Die Highspeed Variante hat also keinen Nachteil, sondern schlicht höhere Reserven.

Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed

Gesteuert wird per 4-Pin PWM über das Mainboard. Auf 500 U/Min sind die Lüfter weder vom Luftgeräusch noch vom Lager her hörbar. Es gibt kein Surren, Rattern oder sonstige Störgeräusche des Lagers. Bei über 1100 U/Min gibt es immer wieder ein Brummen/Dröhnen, vermutlich durch Resonanzen. Zudem sind die Lüfter über gummierte Ecken entkoppelt.

Montage

Zur Montage muss die Gletscherwasser mit der zum Sockel passenden Halterung versehen werden, dazu benötigt man vier kleine Schrauben. Bei AM4 Systemen wird die AMD-Backplate verwendet, in die die mit Abstandshaltern versehenen Doppelgewinde direkt eingeschraubt werden. Dies fixiert die Backplate und man hat die Hände frei.
Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste nach der gewünschten Methode, wird die Einheit aufgesetzt und mit den Daumenmuttern bequem fixiert.

Gletscherwasser AiO auf AM4
Gletscherwasser AiO auf AM4
Anzeige

Die Gewinde am Radiator waren sauber geschnitten und frei von Lack, so dass man die Schrauben leichtgängig einschrauben kann. Die Schrauben sind sowohl auf der Seite der Lüfter als auch am Gehäuse von der Länge her gut dimensioniert und beschädigen nicht die Lamellen des Radiators.

Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung
Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung
Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung
Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung
Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung
Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung Alpenföhn Gletscherwasser 360 ARGB Beleuchtung

Die Pumpe verfügt über ein anderes RGB-Steckerlayout als die Lüfter, hier wird ggF. der ARGB-Adapter benötigt. Das eine Kabel mehr hinterm Tray stört jedoch nicht. Mit dem Verteilerkabel kann man sowohl Pumpe als auch Lüfter an einem ARGB-Anschluss anschließen. Der Verbrauch liegt insgesamt bei ~ 2,2A für die Beleuchtung, was aktuelle Mainboards idR problemlos bewältigen. EKL gibt Hinweise zur Positionierung des Radiators und der Pumpe, die denen aus unserem Guide entsprechen. Wir raten auch hier zur Positionierung im Deckel.

Temperaturmessung

Serienlüfter

Alpenföhn Gletscherwasser 360 Benchmark

Insgesamt leistet die Gletscherwasser 360 das was man von einer 360 mm CPU Wasserkühlung erwartet. Herausragend ist jedoch die Leistung bei mittlerer und niedriger Lautstärke. In dem für die Praxis am ehesten relevanten Bereich von max. 40 dB(A) (~1200 rpm) kann sie die 360 mm Konkurrenz von Corsair zunehmend hinter sich lassen. Bei hoher bis sehr hoher Lautstärke liegt die Corsair iCUE H150i Capellix Elite etwas vorn. Die hohe Lautstärke bei höchster Lüfterdrehzahl sehen wir wie immer nicht als Kritikpunkt, da dies lediglich eine Option ist.

Wir haben die Pumpe bei einer Lüftergeschwindigkeit von 1500+ U/Min mit maximaler Drehzahl, darunter bei ~2000 U/Min rotieren lassen. Die verschiedenen Kombinationen könnten das Bild also etwas verschieben.

Da eine Lautstärkemessung komplex ist und wir lediglich dB(A)-Werte abbilden können, folgt hier die gewohnte Darstellung nach festen Drehzahlen. Zu beachten ist, dass die Kühler trotz identischer Drehzahlen unterschiedlich laut sind!

max U/Min1000 U/Min650 U/Min

Hier wird nochmal deutlich wie gut die Alpenföhn Gletscherwasser 360 insbesondere im niedrigen/leisen Bereich performt. Während sie bei maximaler Drehzahl leicht hinter der Corsair H150i Elite liegt, ziehen die beiden Probanden bei 1000 U/Min gleichauf. Bei leisen 650 U/Min liegt die Alpenföhn Gletscherwasser 360 vorn.

Referenzlüfter

Mit den Referenzlüftern Arctic P12 und P14 testen wir die Kühler auf ihre Rohleistung unter gleichen Voraussetzungen. Getestet wird auf 650, 1000 und 1700 (P14) bzw. 1800 (P12) U/Min

1800 U/Min1000 U/Min650 U/Min
Anzeige

Auch hier performt die Alpenföhn Gletscherwasser sehr gut und wieder gilt: Im Silentbereich ist sie sehr gut, bei hoher Lautstärke liegt die Konkurrenz von Corsair etwas vorn

Lautstärke und Einfluss der Pumpe

Hinweis: Messwerte sind nur ein Aspekt. Wegen Messabweichung und der Genauigkeit des Messgerätes ist abseits des reinen dB(A) Wertes die Art des Geräusches, also „wie es sich tatsächlich anhört“ entscheidend. Unsere Messwerte der AiO-Pumpen dienen nur einer schnellen Orientierung und dem direkten Vergleich. Wie sich die Pumpen letztlich anhören, beschreiben wir im Text des Tests. Um die feinen Nuancen besser abbilden zu können, die man auch bei großem Abstand im Alltag hört, haben wir das Messgerät in 10 cm Entfernung aufgestellt.

aio pumpen lautstaerke

Auf maximaler Drehzahl ist die Pumpe der Gletscherwasser aus dem System wahrnehmbar. Sie ist ungefähr so laut wie die Konkurrenz aus dem Hause Arctic oder die Asetek-Pumpe der Fractal Celsius+ und etwas leiser als eine aktuelle Corsair-Pumpe im Balanced Modus. Von der Geräuschcharakteristik allerdings angenehmer. Je nach Anwendungsfalls (Headset, Lüftergeschwindigkeit, Gehäuse usw.) und Empfinden könnte man die Pumpe durchaus auf 12V betreiben ohne gestört zu werden.
Drosselt man sie auf einen Wert von 2000-2200 U/Min ist sie spätestens im Lastbetrieb nicht mehr wahrnehmbar und selbst im Alltag unauffällig. In unserem Fall stiegen die Temperaturen durch das Drosseln um ca. 1 bis 2 Grad.

Reduziert man die Pumpendrehzahl weiter, kann man auch im stillen Raum einen subjektiv lautlosen Silentbetrieb erreichen. Selbst bei offenen Gehäuse ist die Pumpe bereits bei 1500 U/min nicht mehr zu hören und kann sogar noch weiter zurückgefahren werden. Man verliert unter Volllast ca. 6-7 Grad, allerdings ist dies auch kein sinnvoller Anwendungsfall.

Wer sein Pumpe nicht dynamisch steuern möchte sollte sich beim Sweetspot um 2000-2200 U/Min orientieren. Ansonsten empfehlen wir eine dynamische Regelung zwischen 1500 und 2300 U/Min.

Fazit

Mit der Alpenföhn Gletscherwasser 360 (High Speed) liefert EKL bzw. Alpenföhn eine AiO CPU Wasserkühlung bei der so gut wie alles stimmt. Die große Stärke der Gletscherwasser ist schlicht, dass sie hervorragend durchdacht ist und jeden Anforderungsbereich gleichermaßen, aber ohne Kompromisse, bedient. Sozusagen die berühmte eierlegene Wollmilchsau.

Anzeige

Im Mittelpunkt steht dabei die tolle Pumpe, die als eine der wenigen auch für Silentsysteme der kritischsten Anwender geeignet ist und man sie subjektiv als lautlos bezeichnen kann.
Ohnehin versteht es die Alpenföhn Gletscherwasser gerade im leisen Betrieb eine hervorragende Kühlleistung abzurufen, hat aber auch nach oben entsprechende Reserven.

Das Ganze wird mit einer ansprechenden Optik bereichert. Die RGB-Beleuchtung ist umfassend aber wohl dosiert und die austauschbaren Logoplatten ein toller Bonus. Auch Lieferumfang und Verarbeitung überzeugen auf ganzer Linie.

Gibt es auch Kritik? Jain! Die Alpenföhn Gletscherwasser 360 ist eine teure AiO und nimmt nicht jedes Grad mit. Die Investition für das runde Gesamtpaket lohnt sich jedoch.

positiv

  • Kühlleistung, besonders im leisen Bereich
  • Pumpe mit hoher Drehzahlbandbreite
  • Pumpe subjektiv lautlos möglich
  • wertige, laufruhige Lüfter mit großem Drehzahlbereich
  • ARGB-Beleuchtung
  • austauschbarer Deckel
  • Fillport und Anti-Leak-Ventil
  • Radiator mit sehr guter Verarbeitung
  • üppiger Lieferumfang

negativ

  • hoher Preis
Hardware-Helden Gold Auszeichnung

Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.

Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed
Angebote

*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 22:01 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos
* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
Anzeige
3 Kommentare
Älteste
Neuste
Inline Feedbacks
View all comments