
ASUS hat die ROG Claymore II vorgestellt. Die Gaming-Tastatur kommt mit einem abnehmbarem Ziffernblock, der an beiden Seiten angebracht werden kann und verfügt über die optomechanischen ROG Red Switches.
Die Claymore II kann sowohl als mechanische 80% TKL-Tastatur (tenkeyless) oder im 100% Vollformat mit Nummernblock genutzt werden. Dieser kann wahlweise links oder rechts an der Claymore II angebracht werden.
In der mechanischen Gaming-Tastatur sind optomechanische Switches vom Typ ROG RX Red verbaut, die erstmals in der ROG Strix Scope RX zum Einsatz kamen. Das Design der Switches soll für eine Debounce Latency von nahezu Null und mit eingebetteten RGB-LEDs für eine Rundum-Beleuchtung der Tasten sorgen. Auch bei ASUS stehen Red Switches für eine lineare Charakteristik und damit als „Gaming-Switches“ gelten. Die Lebensdauer der Schalter liegt, laut ASUS, bei bis zu 100 Millionen Tastenanschlägen – ein sehr hoher Wert.
Die ROG Claymore II kann sowohl kabelgebunden als auch kabellos mit 2.4 GHz Funkverbindung genutzt werden. Unabhängig der Verbindungsart soll die Reaktionszeit bei nur 1 ms liegen. Ein USB-C-Kabel und ein USB-C-auf-USB-Typ-A-Adapter befinden sich im Lieferumfang. Über den Anschluss an der Rückseite der Tastatur lässt sich zudem ein weiteres USB-A-Gerät anschließen.
Preis und Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung der ROG Claymore II beträgt 279,90 Euro seitens des Herstellers und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Technische Daten
ASUS ROG Claymore II | |
---|---|
Anschlüsse | Kabelgebunden USB 2.0 Type-C oder kabellos RF 2.4 GHz |
Switches | ROG RX Red optomechanische Switches |
Layout | 100% |
Keyboard Beleuchtung | RGB LED in jeder Taste, RGB Akku-Anzeige, ROG Logo |
Anti-ghosting | N-Key rollover |
Polling Rate | 1000 Hz |
Macrotasten | Alle Tasten sind programmierbar, bis auf: Fn, Num Lock, Caps Lock, Scroll Lock, Windows und Left-ALT |
Macro-Aufzeichnung | On-the-fly recording |
Akku | Wiederaufladbarer Li-Ion-Akku |
Kabel | Ummanteltes Kabel, Type-C auf Type-C |
Kabellänge | 1,8 Meter |
Quelle: ASUS