be quiet! Pure Rock 3 im Test

Die be quiet! Pure Rock 3-Serie besteht aus fünf Modellen. Neben Single-Towern mit und ohne Beleuchtung gibt es mit den Pure Rock Pro 3 auch Dual-Tower. In diesem Test haben wir uns den kompakten Pure Rock 3 Black angesehen.

Anzeige

Technische Daten

Maße (L x B x H)71 x 124 x 154 mm (mit Lüfter)
46 x 124 x 154 mm (ohne Lüfter Lüfter)
TypTower (Single)
Gewichtca. 570 g mit Lüfter
Heatpipes4 x 6 mm, HDT
Kompatibilität IntelLGA1700, LGA1200,
LGA1155, LGA1151, LGA1150
Kompatibilität AMDAM4 / AM5
Lüfter1x Pure Wings 3, 120x120x25 mm
2000 rpm, PWM
Drehzahl am Testsystemca. 250~2010 U/min (10-100%)
Preisca. 35€ (UVP)
Proshop.de: € 33,80*
*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 22. März 2025 um 02:31 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

be quiet! Pure Rock 3 im Detail

Die Verpackung des Pure Rock 3 zeigt auf der Vorderseite nur ein Produktbild, die technischen Daten gibt es auf der Rückseite. Hier wirbt der Hersteller groß mit 190W TDP.

Zum Kühler und Lüfter gibt es nur das Montagematerial und eine Anleitung in Form eines Faltblattes. Wärmeleitpaste gehört auch zum Lieferumfang, allerdings nur für die einmalige Anwendung und bereits auf dem Boden des Kühlers aufgetragen.

Anzeige

Was soll man zum be quiet! Pure Rock 3 groß sagen? Es handelt sich eben um einen typischen kompakten Single-Tower aus der Einsteigerklasse. Mit lediglich 154mm Höhe ist für die Kompatibilität mit vielen Gehäusen gesorgt und auch beim RAM sollte es mit einer Tiefe von 71mm inkl. Lüfter keine Probleme geben.

Der Kühler ist komplett schwarz, eine unbeschichtete Variante gibt es dieses Mal nicht, dafür aber eine ARGB-Version mit einem entsprechenden Lüfter. Die Beschichtung und die allgemeine Verarbeitung ist an jeder Stelle sauber. Ein Deckel mit be quiet!-Schriftzug gibt ein optisches Finish. Auf den ersten Blick ist aber klar, dass es sich dabei um eine einfache Plastikplatte handelt. Mit Rückblick auf den Vorgänger, der über ein Finish aus gebürstetem Aluminium verfügt, ist das etwas schade, aber dafür liegt die UVP des Pure Rock 3 Black immerhin 10€ unter der des Pure Rock 2 Black.

Die Heatpipe-Ausstattung ist mit vier 6-mm-Heatpipes ebenfalls typisch für diese Art Kühler und den Preisbereich. Das Gleiche gilt für die HDT-Technologie, also der direkte Kontakt zum Heatspreader und das Weglassen einer Bodenplatte.

Der Pure Rock 3 kommt mit einem aktuellen Pure Wings 3-Lüfter im 120-mm-Format. Mit 2000 U/min wurde die maximale Drehzahl (und Lautstärke) im Vergleich zum Vorgänger erhöht, was sicher auch die TDP-Steigerung erklärt. Per PWM kann die Drehzahl natürlich gedrosselt werden.

Der Lüfter kann dank des ausgezeichneten Regelbereichs auf bis zu 250/450 U/min (10/20% PWM) reguliert werden, was einen subjektiv lautlosen Betrieb ermöglicht. In den Bereichen um 75% und 65% gab es durch ein unterschwelliges Heulen in unserem System eine etwas auffälligere Akustik.

Er wird mit einfachen Klammern am Kühler befestigt, eine Entkopplung gibt es nicht. Die Beschichtung am Kühler zeigte nach fünf Lüftermontagen keine große Abnutzung.

Die Montage des Kühlers folgt dem üblichen Prinzip. Bei AMD werden Abstandshalter und Montagebrücken mit langen Schrauben direkt in die Backplate geschraubt. Dabei gibt es eine Offset-Option, also die Möglichkeit den Kühler um 8mm zu verschieben.

Anzeige

Bei Intel-Systemen wird eine Backplate mit Schrauben genutzt, auf denen die Montagebrücken befestigt werden. Der Kühler hat eine feste Montagebrücke samt Schrauben und wird im Anschluss einfach aufgesetzt und festgezogen. Dann muss nur noch der Lüfter befestigt werden.

Kühlleistung und Lautstärke

Leistung auf Intel LGA1700

Testsystem

  • Intel Core i5-13600K
  • MSI Z790 Tomahawk WiFi
  • 2x 16GB Corsair Vengeance DDR5-6000
  • be quiet! Shadow Base 800 DX (Zwei Frontlüfter + Hecklüfter)
  • be quiet! Straight Power 12 1000W

Die Kühler werden bei einer möglichst konstanten CPU-Leistungsaufnahme von 181W getestet. Dazu kommt prime95 zum Einsatz mit fester FFT-Größe (12) und AVX. Gemessen wurde nach einer Aufwärmphase von 30 Minuten die Differenz der Durchschnittstemperatur aller Kerne zur Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 Minuten. Die Ergebnisse wurden dann auf 20 Grad Raumtemperatur normiert. Das Ganze bei maximaler Drehzahl, bei 40 dB(A) und, falls möglich, bei 1000 U/min. Die Gehäuselüfter werden bei 1000 U/min betrieben.

Maximale Drehzahl

Alle Kerne

P-Cores

Die Kühlleistung war auf dem Intel-System, bedenkt man die Größe, sehr gut. Der Abstand zum sehr ähnlich dimensionierten und ähnlich lauten Fera 5 hat überrascht. Dieser wurde daher nochmal montiert, dieses Mal mit Arctic MX-4. Das Ergebnis war jedoch lediglich um knapp unter 1 Grad besser als in den Diagrammen zu sehen. Im Gegensatz zum Fera nutzt be quiet! eine Backplate aus Metall, die möglicherweise in unserem System für einen besseren Kontakt sorgt. Beim Pure Rock 2 FX kommt ein Lüfter mit reduziertem Durchmesser der Flügel zum Einsatz, der dafür aber auch leiser bleibt. Natürlich sind größere Kühler für den Pure Rock 3 außer Reichweite.

Angepasste Lautstärke

Alle Kerne

P-Cores

Bei angepasster Lautstärke schneidet der Pure Rock 3 weiterhin solide ab und kann die 180W noch kühlen. Allerdings ist auch keine GPU aktiv, die das Gehäuseinnere zusätzlich erwärmt und ein großer Puffer ist nicht mehr vorhanden, sodass auf die Messung mit 1000 U/min verzichtet wurde.

Leistung auf AMD AM5

Anzeige

Testsystem:

  • AMD Ryzen 9 7900X @ 120W
  • ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi
  • 2x 16GB DDR5-Ram G.Skill FlareX 5 6000 MT/s
  • Seasonic Focus PX-650
  • be quiet! Dark Base 901 (Meshfront, Gehäuselüfter ca. 1000 U/min)

Auf dem AM5-System haben wir lediglich den Endorfy Fera 5 als Vergleichsmodell. Beide Kühler wurden hier mit Arctic MX-4 und der Pure Rock 3 mittels Offset montiert. Eine Stichprobe ohne Offset ergab lediglich Unterschiede innerhalb der Toleranz.

Maximale Drehzahl


Bei maximaler Drehzahl ist der Pure Rock 3 etwas leiser, aber nun etwas hinter dem Fera 5, der auf dem Intel System deutlicher zurücklag.

Angepasste Lautstärke

Bei angepasster Lautstärke bleibt der Abstand von ca. 1 Grad erhalten.

Leistung bei 1000 U/min

Bei gleicher Drehzahl ist der Pure Rock 3 hörbar dezenter, muss allerdings auch einen Abstand von etwas über 2.5 Grad in Kauf nehmen.

Fazit

Der be quiet! Pure Rock 3 ist einer von zahlreichen Towerkühlern dieser Größe und in diesem Preisbereich, der sich dank seiner kompakten Maße für viele Systeme eignet und sich auch optisch dezent in diese einfügen dürfte. Der Kühler leistet sich insgesamt keine großen Schwächen, bietet aber auch keine herausragenden Merkmale. Die Montage ist einfach, für AMD gibt es sogar eine Offset-Option. Die fehlende gesonderte Wärmeleitpaste stört aber auch im Budget-Segment etwas.
Die Kühlleistung entspricht den Erwartungen und der flexible Lüfter ermöglicht einen leisen Betrieb. Er bleibt lange relativ leise und kann mit 2000 U/min zu Lasten der Lautstärke aber auch noch Reserven aus dem Kühler kitzeln.
Im Vergleich zum Vorgänger fällt der Kunststoffdeckel weniger ansprechend aus, dafür sinkt aber die UVP auf ~35€. Das ist sicherlich kein hoher Preis, allerdings gibt es viele Kühler in diesem Bereich mit ähnlicher Ausstattung.

Hardware-Helden Silber Auszeichnung

Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
Anzeige
0 Kommentare
Älteste
Neuste
Inline Feedbacks
View all comments