Corsair Nautilus 360 RS ARGB im Test

Eine AiO von Corsair ganz ohne iCUE Software oder iCUE Link? Bei der Nautilus RS (ARGB) geht Corsair gewöhnliche Wege und ermöglicht die Steuerung von Lüftern und Pumpe via PWM- und ARGB-Anschluss auf dem Mainboard. Ähnlich wie die iCUE Link Titan RX zeigt die Nautilus 360 RS dabei eine große Bandbreite bei der Lautstärke und eine gute Kühlleistung.

Anzeige

Technische Daten

Maße Radiator (T x B x H)396 x 120 x 27 mm (ohne Lüfter)
Material RadiatorAluminium
Drehzahl Pumpeca. 1550– 3150 U/min
(1-100% PWM)
Anschluss der PumpePWM, ARGB
Material KühlerbodenKupfer
Lüfter3x Corsair 120RS RGB
Drehzahl Lüfter-ca. 400 bis 2100 U/min
-Zero RPM-Modus
Intel SockelLGA1700, 1851
AMD SockelAM4, AM5
Besonderheiten– ARGB-Beleuchtung
– Logo drehbar
Preis
Amazon.de: € 134,90*
*Affiliate-Link: Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 22. März 2025 um 02:30 Uhr. Hier angezeigte Preise können sich inzwischen geändert haben - weitere Infos

Corsair Nautilus 360 RS ARGB im Detail

Corsair verpackt Lüfter und Zubehör, das im Grunde nur aus dem Montagematerial besteht, konsequent in Papiertüten und kommt mit wenig Plastik aus. Wärmeleitpaste ist auf dem Kühlerboden aufgetragen, aber weiterhin nicht gesondert enthalten. Die Lüfter sind nicht vormontiert, hier ist also ein wenig Schraubarbeit notwendig.

Die Corsair Nautilus 360 RS ARGB sieht in der Basis der Corsair iCUE Link Titan 360 RX sehr ähnlich. Die Nautilus hat einen beleuchteten Deckel auf der Pumpe, dessen Einsatz sich um 90 Grad drehen lässt. CapSwap-Module gibt es hier jedoch nicht und sie muss mit lediglich 8 LEDs auskommen.

Anzeige

Der Kühlerboden aus Kupfer ist mit Wärmeleitpaste im Y-Muster versehen, das Corsair auch bei aktuellen Gehäusen als Belüftungsöffnungen nutzt. Die Pumpe kann per PWM-Anschluss gesteuert werden. Ihr Drehzahlbereich erstreckt sich von ~1550-3180 U/min (1-100% PWM). Einem sehr leisen Betrieb steht damit nichts im Wege. Angeschlossen wird sie mit einem 4-Pin PWM- und einem ARGB-Anschluss.

Der 360-mm-Radiator ist tadellos verarbeitet und wir finden keine groben Fehlstellen in den Lamellen. Auf dem Rahmen befindet sich dezent das Corsair-Logo. Er hat die typische Dicke von 27 mm, ist aber sonst schlicht nicht erwähnenswert.

Bei den Lüftern handelt es sich um die Corsair RS120 ARGB, die wir kürzlich erst im Corsair Frame 4000D RS ARGB vorliegen hatten. Vorweg: Die RS120 sind nicht die dezentesten Lüfter was die Lautstärke angeht. Auf einem Radiator verhielten sie sich in diesem Fall zwar weniger auffällig was Nebengeräusche angeht als beim Einsatz in dem Gehäuse, dennoch werden sie schnell lauter.

Dank integrierter Buchsen lassen sich die Lüfter in Reihe miteinander verbinden und es bedarf letztlich nur einen PWM- und ARGB-Anschluss. Eine jeweilige Verlängerung ist Teil des Lieferumfangs. Die Beleuchtung ist gelungener Standard.

Die LEDs in der Mitte verteilen ihr Licht über die weißen Flügel, entsprechend ist die Mitte heller als der Außenbereich. Der Drehzahlbereich liegt zwischen ~400 und 2100 rpm. Durch den ZeroRPM-Modus ist ein Stillstand möglich, der natürlich für absolute Ruhe sorgt, falls einen das leichte Surren bei minimaler Geschwindigkeit stören sollte.

Der Einbau ist einfach umgesetzt. Das Prinzip ist bei AMD und Intel identisch. Die Nautilus AiO wird mit dem jeweiligen Rahmen, der einfach angesteckt wird, auf Abstandshalter gesetzt und mit gefederten Schrauben befestigt.

Montageprinzip Intel
Montage bei AMD

Für LGA1700/1851 kommt eine recht labile Backplate aus Plastik zum Einsatz, die gerne durch ein robusteres Modell aus Metall ersetzt werden dürfte. Bei der Demontage saßen die Montagebolzen so fest, dass sie vorsichtig mit einer Zange gelöst werden mussten.

Anzeige

Auf dem AMD-Sockel werden Abstandshalter direkt in die vorhandene Backplate geschraubt.

Temperaturen und Lautstärke der Corsair Nautilus 360 RS ARGB

Leistung auf Intel LGA1700

Testsystem

  • Intel Core i5-13600K
  • MSI Z790 Tomahawk WiFi
  • 2x 16GB Corsair Vengeance DDR5-6000
  • be quiet! Shadow Base 800 DX (Zwei Frontlüfter + Hecklüfter)
  • be quiet! Straight Power 12 1000W

Die Kühler werden bei einer möglichst konstanten CPU-Leistungsaufnahme von 181W getestet. Dazu kommt prime95 zum Einsatz mit fester FFT-Größe (12) und AVX. Gemessen wurde nach einer Aufwärmphase von 30 Minuten die Differenz der Durchschnittstemperatur aller Kerne zur Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 Minuten. Die Ergebnisse wurden dann auf 20 Grad Raumtemperatur normiert. Das Ganze bei maximaler Drehzahl, bei 40 dB(A) und, falls möglich, bei 1000 U/min und bei Luftkühlern auch bei 36 dB(A) (30cm Abstand). Die Gehäuselüfter werden bei 1000 U/min betrieben.

Kühlleistung bei maximaler Drehzahl

Alle Kerne

P-Cores

Die Nautilus RS erreichte auf unserem LGA1700-System bei maximaler Drehzahl ähnlich gute Temperaturen wie die Titan RX bei ähnlicher Lautstärke – in beiden Fällen aber ohnehin zu laut, was für sehr viele AiOs gilt. Nur auf die P-Cores betrachtet haben wir einen kleinen Vorsprung protokolliert, das sind aber Unterschiede, die sich in Toleranzen verlieren.

Kühlleistung bei angepasster Lautstärke

Mit angepasster Lautstärke ist weiterhin kein echter Unterschied feststellbar und die Nautilus kann sich als leistungsstarke AiO beweisen.

Leistung bei 1000 U/min

Der gleiche kaum vorhandene Unterschied zeigt sich auch bei 1000 U/min. Hier sticht die Pumpe der Nautilus aber etwas stärker hervor.

Leistung auf AMD AM5

Testsystem:

  • AMD Ryzen 9 7900X @ 120W
  • ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi
  • 2x 16GB DDR5-Ram G.Skill FlareX 5 6000 MT/s
  • Seasonic Focus PX-650
  • be quiet! Dark Base 901 (Meshfront, Gehäuselüfter ca. 1000 U/min)

Auf AM5 haben wir Arctic MX-4 Wärmeleitpaste genommen, da Corsair keine weitere Wärmeleitpaste beilegt.

Kühlleistung bei maximaler Drehzahl

Genau wie das Schwestermodell kann die Nautilus auch in unserem AM5-System eine sehr gute Kühlung vorweisen. Wie in den Messungen im Intel-System war für uns kein Unterschied zwischen den Modellen auszumachen.

Kühlleistung bei angepasster Lautstärke

Anzeige

Im gedrosselten Betrieb liegt die Nautilus nun minimal hinter der Titan RX, wobei wir auch hier eigentlich von einer identischen Leistung sprechen können.

Leistung bei 1000 U/min

Keine Überraschungen bei angepasster Drehzahl.

Lautstärke und Einfluss der Pumpe

Die Pumpe der Corsair Nautilus ist bei maximaler Drehzahl deutlich hörbar, und etwas prägnanter als bei der iCUE Link Titan RX. Oberhalb von 50% verändert sich vor allem ihre Tonlage und sie bleibt hörbar, wenn die Lüfterdrehzahlen sie nicht übertönen. Subjektiv kann die Pumpe so beispielsweise bei 50% mehr auffallen als bei 75% oder 100%. Das Schallpegelmessgerät bestätigte den Eindruck. Allerdings waren die Werte sehr schwankend, weshalb wir auf die übliche Tabelle verzichten.
Auch im mittleren Bereich war die Titan RX somit etwas zurückhaltender und man muss bei der Nautilus ein wenig mehr austesten um einen Bereich zu finden, der einem zusagt. Der Regelbereich gibt jedoch noch genügend Spielraum, um die Pumpe letztlich auf ein sehr leises Niveau zu regulieren. Im Minimum muss man nach unserem Empfinden schon nah am ansonsten passiven System lauschen, um sie zu hören.

Die Auswirkung auf die Temperatur zeigte sich in den Stichproben als erfreulich gering. Auf dem Intel-System lag die komplette Spanne bei nur 2 Grad im Durchschnitt. Auf dem AMD-System waren es auch nur um die 3 Grad.

Fazit

Dass Corsair mit der Nautilus 360 RS ARGB endlich auch eine AiO ohne notwendige iCUE-Software im Portfolio hat, ist sehr erfreulich. Noch erfreulicher ist, dass diese auch eine sehr gute Performance vorweisen kann und sich leise betreiben lässt. Gerade die Lüfter wollen dafür aber gezähmt werden und werden schnell lauter.
Das Ganze wird dann noch mit einem echten Preisvorteil kombiniert: Die Nautilus ist mit ~140€ (Stand: 05.03 ) deutlich günstiger als die anderen Corsair-Modelle und in Anbetracht von 5 Jahren Garantie preislich ebenfalls sehr OK. Mit Preis-/Leistungskrachern wie der Arctic Liquid Freezer III ist das aber nicht zu vergleichen.
Bei den Zusatzfeatures geht das natürlich mit Einsparungen einher. So gibt es kein herausragendes Kabelmanagement, kein Sensor für die Flüssigkeitstemperatur, kein Display bzw. CapSwap und die Beleuchtung ist vergleichsweise einfach. Wer auf diese Extras verzichten kann, bekommt mit der Corsair Nautilus 360 RS ARGB eine sehr gelungene AiO!

Hardware-Helden Gold Auszeichnung
Anzeige

Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.

* Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hier angezeigte Preise entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich inzwischen geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Angaben, die zum Kaufzeitpunkt auf der jeweiligen Händler-Website angezeigt werden.
Anzeige
0 Kommentare
Älteste
Neuste
Inline Feedbacks
View all comments