Herzlich Willkommen im Forum der Hardware-Helden. Ihr seid herzlich eingeladen euch zu registrieren, unsere News, Tests und Guides zu kommentieren, Fragen zu stellen oder einfach über "Gott und die Welt" zu plaudern.
Front oder Deckel: Wie positioniert man einen AiO Radiator am besten und wie erreicht man die besten Temperaturen.
Hi, mein NZXT H510 case kann nur in der Front eine AiO beherbergen und auch nur einen Deckel Lüfter sowie einen an der Rückseite. Wie sollen am besten die AiO Lüfter montiert werden, dass sie ins Gehäuse Pushen oder die warme Luft nach draußen ziehen? Und das ganze wie in den Bilder mit den Lüfter näher am Gehäuse oder Richtung inneres? Ich kann höchstens noch unter der GPU einen Lüfter montieren, dafür fällt aber ein anderer weg... Ich brauche Hilfe! 🥵
Ich würde die Lüfter in Gehäuse fördern lassen, also frische Luft für die AiO, dazu einen Heck und einen Deckellüfter, die nach draußen fördern.
Ob zuerst Lüfter (Push) oder erste Radiator und dann Lüfter (Pull), macht nicht den größten Unterschied. Im Zweifel könnte die erste Variante etwas leiser sein.
Ok, danke für die Info!!!
Hallo Hardware-Helden Team,
ich finde Euren Artikel zum Thema Airflow sehr interessant und hätte hierzu noch eine Rückfrage. Ich habe zusätzlich zu einer AiO CPU Kühlung mit 280 Radiator (in der Front eingebaut, Luft ausblasend), noch eine 2080 ti waterforce, ebenfalls mit 240er Radiator (im Deckel eingebaut, Luft ausblasend).
Weiterhin habe ich im Case dann noch unten einen 140er Lüfter, welche kalte Luft rein befördert und damit zur AiO in der Front leitet, und das gleiche hinten auch, ein 140er der kalte Luft rein zur AiO der GPU befördert.
Hättet Ihr hierzu noch Ideen zur Verbeserung? Aus meiner Sicht war das so der "best Case" 🙂
Danke schon mal für Tips,
Es Grüßt,
buxbunny
Die Auswirkung von zwei Radiatoren aufeinander konnten wir leider bisher noch nicht überprüfen. Alle Radiatoren in eine Richtung klingt für mich aber sinnvoll und mit deiner Ausrichtung bringst du erstmal keine warme Abluft in das Gehäuse.
Je nach CPU Abwärme könnte man die Front mal einblasend testen und den Hecklüfter rausblasend, also ganz klassisch. Die GPU würde ich genau so montieren wie du es gemacht hast
Hi,
habt ihr auch schon mal einen Versuch gemacht mit AiO in der Front als "blow-out" und die Lüfter hinten und oben als "blow-in"?
Danke!
LG
Nein, aber im kommenden Jahr wird es da nochmal was geben und dann berücksichtigen wir diesen Vorschlag ! 🙂
Bei einem Cooler Master Mastercase SL600 bietet sich dann was an für den Radiator unten? Es gibt ja nur wenige AIO mit Pumpe im Radiator.
Mit AiO im Boden hab ich, genau wie mit dem SL600, leider keine Erfahrung. Persönlich bin ich bei den gängigen AiOs wegen Luft da eher sketpisch. AiOs mit Pumpe im Radiator hat ich nur wenige und da sorgte die Montage am Gehäuse immer für eine etwas erhöhte Lautstärke, da muss man also gut entkoppeln.
Was mir spontan noch einfallen würde wäre eine AiO mit Pumpe in den Schläuchen hier z.b. die Pure Loop 2 FX. Von meinen Verständnis her müsste das Luftproblem hier weniger eine Rolle spielen. Ich weiß nur nicht, wie sich tatsächlich verhält und ob es sich auf die Performance auswirkt, je nachdem wo die Luft sich dann im Kühler sammelt. Allerdings wäre diese nachfüllbar. Ich weiß auch nicht, ob die Schlauchlänge der AiO ausreichend ist, ich kenne das Case wie gesagt nicht.
Was mir noch in den Sinn kommt ist, dass die Alphacool Eisbaer mal in Komplettsystemen mit Radiator am Boden genutzt wurde. Die hat ja einen vergleichsweise großen Behälter und kommt damit möglicherweise besser zurecht. Nachfüllbar ist sie auch. Aber alles nur Vermutung 🙂
Was mir spontan noch einfallen würde wäre eine AiO mit Pumpe in den Schläuchen hier z.b. die Pure Loop 2 FX. Von meinen Verständnis her müsste das Luftproblem hier weniger eine Rolle spielen. Ich weiß nur nicht, wie sich tatsächlich verhält und ob es sich auf die Performance auswirkt, je nachdem wo die Luft sich dann im Kühler sammelt.
Interessante Idee.
Die Luft würde sich dann im Kühlblock sammeln, aber wie tragisch sich das wirklich auswirkt ist schwer abzuschätzen, da man ja auch nie so genau sagen, wieviel Luft wirklich im Kreislauf ist.
Aber wenn man die maximale Menge Kühlflüssigkeit reinpumpt, dürfte das durchaus machbar sein.