Thermalright beerbt den legendären Silver Arrow und versucht mit dem T8 mit den ganz Großen mitzuhalten. Mit Erfolg?
Inhaltsverzeichnis
Thermalright Silver Arrow T8 im Detail
Technische Daten
Thermalright Silver Arrow T8 | |
---|---|
Maße ohne Lüfter (H x B x T) | 158 x 155 x 103 mm |
Maße mit Lüfter (H x B x T) | 158 x 155 x 103 mm |
Material | Kupfer, Aluminium |
Gewicht | 770 g (mit Lüfter) |
Heatpipes | 8 x 6 mm – Bodenplatte vernickelt |
Kompatibilität Intel | 1156/1155/1150/1151/2011-3/2066 |
Kompatibilität AMD | AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2/FM2+/FM2/FM1 |
TY-143B | |
---|---|
Maße | 140 x 150 x 25 mm |
Bohrungen | 120er |
Anschluss | 4 Pin (PWM) |
Regelbereich (angegeben) | 600 – 1800 U/Min |
Regelbereich (gemessen) | 550 – 1750 U/Min |
Lautstärke | 19 – 25 dBa |
Luftdurchsatz | 57.73 ~ 154.54 m³/h |
statischer Druck | – |
Lager | Gleitlager |
Verpackung und Lieferumfang
Der Thermalright Silver Arrow T8 ist schön kompakt und schlicht verpackt. Zum Lieferumfang gehört nur das von Thermalright bekannte Montagematerial inklusive einer kleinen Menge Wärmeleitpaste und drei paar Lüfterklammern. Ein paar ist nur für die Montage zwischen den Türmen vorgesehen. Auch die Entkopplungsecken zum Aufkleben sind wieder mit von der Partie.
Impresssionen
„Hey, den kenn ich doch!“ ist der erste Gedanke beim Auspacken, denn der Silver Arrow T8 sieht dem 5 Jahre alten Silver Arrow IB-E Extreme sehr ähnlich und basiert offenbar auf dem gleichen Kühler. Neben dem zweiten Lüfter hat man ihm aber auch die Heatpipekappen gestohlen, denn wo zuvor optisch schöne Aluminium Zierkappen waren, sind nun die gepressten Enden zu sehen. Vorteil an der Sparmaßnahme ist die etwas geringere Bauhöhe.
Die Lamellen beider Türme sind an den Rändern gebogen und wirken auf den ersten Blick fast willkürlich. Doch dahinter steckt System und trotz der etwas wilden Optik hatte das Testmuster keinerlei ungewollt verbogener Lamellen – alle stehen perfekt parallel und sind sauber verarbeitet.
Die optisch scharfen und spitzen Kanten geben dem Kühler mit dem rot-orangen Lüfter eine aggressive Optik. Die Farbmischung des 150x140mm Lüfters ist aber gewöhnungsbedürftig. Die Hochglanzvernicklung ist hervorragend gelungen und gibt den spiegelndem Silver Arrow T8 seinen Namen.
Der Silver Arrow T8 ist asynchron in der Breite gestaltet. Heißt, er neigt sich zwar nicht von den RAM-Plätzen weg, aber vom PCIe-Slot in Richtung Deckel – ähnlich wie der D15S von Noctua. Dazu sind die acht 6 mm Heatpipes entsprechend zurechtgebogen worden. Zusammen mit der Höhe von 158 mm und dem einzelnen mittigen Lüfter ist der Thermalright Silver Arrow T8 sehr kompatibel.
Die hohe Anzahl an Heatpipes sorgt für eine große Grundplatte, die zwar nicht die Maße eines Threadripper-Kühlers einnimmt, aber wirklich beachtlich ist. Für TR-CPUs gibt es im Übrigen den Silver Arrow TR.
Der Lüfter ist so eine Sache. Die Kombination rot und orange ist gewöhnungsbedürftig und der Drehzahlbereich von mindestens 550 nach unten etwas eingeschränkt. Oben ist bei 1800 U/Min Schluss, was bei 140mm Größe schon nicht ohne ist. Das Gleitlager macht einen guten Job und agiert meistens laufruhig. Bei einigen Drehzahlen hört man ein leises Rattern, das bei Abstand aber unhörbar wird.
Montage
Ablauf der Montage
- Abstandhalter eindrehen
- Rahmen auflegen und fixieren
- Brücke über Kühlergrund legen
- WLP auftragen
- Kühler fixieren
- Lüfter montieren
Das Montagesystem des Silver Arrow T8 kommt seit Jahren zum Einsatz, was man auch merkt. Erst beim Macho Rev. C wurde das Montagesystem erstmals ein wenig aktualisiert. Zwar ist auch das System des T8 nicht unbedingt schlecht, mit seinen zahlreichen Schrauben aber mühselig.
Die Lüfterklammern hingegen sind, besonders beim mittleren Lüfter, eine frustrierende Angelegenheit. Sie halten nicht selbstständig an den Lüftern und brauchen relativ viel Kraft zum Einhängen in die Lamellen. Da die unteren Montagelöcher des Lüfters kaum sichtbar und schlecht erreichbar sind, gestaltet sich der Teil der Montage als wirklich nervig, insbesondere wenn die Klebeecken dabei vom den Lamellen fallen.
Thermalright Silver Arrow T8 Temperaturen
Serienlüfter
Wir hatten uns ehrlich gesagt etwas mehr versprochen. Auch wenn man den einzelnen Lüfter berücksichtigt, kann der Silver Arrow T8 seine Masse und die zahlreichen Heatpipes nicht wirklich ausspielen. Die Temperaturen sind gut, aber diese erreicht man auch mit kleineren und günstigeren Kühlern
Maximale Drehzahl
Kühler | Temperatur Delta-K |
---|---|
Deepcool Assassin III | 32,10 |
Noctua NH-D15 | 32,70 |
Noctua NH-D15 chomax.black | 32,80 |
Scythe Fuma 2 | 34,15 |
Corsair A500 | 34,15 |
Noctua NH-U12S chromax.black | 35,50 |
Noctua NH-U12S | 36,01 |
be quiet! Dark Rock 4 | 36,25 |
Thermalright Macho Rev.C | 37,20 |
Raijintek MYA RBW | 37,60 |
be quiet! Shadow Rock 3 | 37,65 |
Thermalright Silver Arrow T8 | 37,90 |
be quiet! Dark Rock Slim | 38,10 |
Zalman CNPS10X OPTIMA II | 38,60 |
Zalman CNPS16X | 38,75 |
Scythe Kotetsu Mark II | 42,05 |
Scythe Choten | 42,35 |
1000 U/Min
Deepcool Assassin III | 34,50 |
Noctua NH-D15 chomax.black | 35,00 |
Noctua NH-D15 | 35,55 |
Sctyhe Fuma 2 | 36,10 |
be quiet! Dark Rock 4 | 40,00 |
Noctua NH-U12S | 40,60 |
Noctua NH-U12S chromax.black | 40,70 |
Corsair A500 | 40,90 |
Thermalright Macho Rev.C | 40,95 |
Thermalright Silver Arrow T8 | 41,45 |
Raijintek MYA RBW | 41,50 |
be quiet! Dark Rock Slim | 42,50 |
Zalman CNPS16X | 43,00 |
be quiet! Shadow Rock 3 | 43,10 |
Scythe Choten | 45,00 |
Scythe Kotetsu Mark II | 46,00 |
Zalman CNPS10X OPTIMA II | 46,20 |
Thermalright Silver Arrow T8 Lautstärke
Gemessen an der Drehzahl verfügt der Silver Arrow T8 über eine hervorragende Lautstärke und kann hier einiges gut machen.
Lautstärke maximale Drehzahl | dB(A) |
---|---|
be quiet! Dark Rock 4 | 42,00 |
be quiet! Dark Rock Slim | 40,50 |
be quiet! Shadow Rock 3 | 43,40 |
Corsair A500 | 55,40 |
Deepcool Assassin III | 50,20 |
Noctua NH-D15 | 47,00 |
Noctua NH-D15 chomax.black | 47,10 |
Noctua NH-U12S | 41,60 |
Noctua NH-U12S chromax.black | 41,50 |
Raijintek MYA RBW | 46,00 |
Sctyhe Fuma 2 | 43,40 |
Scythe Choten | 40,50 |
Scythe Kotetsu Mark II | 41,80 |
Thermalright Macho Rev.C | 39,00 |
Thermalright Silver Arrow T8 | 47,60 |
Zalman CNPS10X OPTIMA II | 45,50 |
Zalman CNPS16X | 48,00 |
Lautstärke 1000 U/Min | dB(A) |
---|---|
be quiet! Dark Rock 4 | 38,00 |
be quiet! Dark Rock Slim | 40,50 |
be quiet! Shadow Rock 3 | 35,00 |
Corsair A500 | 36,40 |
Deepcool Assassin III | 42,80 |
Noctua NH-D15 | 37,60 |
Noctua NH-D15 chomax.black | 37,50 |
Noctua NH-U12S | 36,00 |
Noctua NH-U12S chromax.black | 36,00 |
Raijintek MYA RBW | 36,80 |
Sctyhe Fuma 2 | 40,20 |
Scythe Choten | 37,80 |
Scythe Kotetsu Mark II | 37,90 |
Thermalright Macho Rev.C | 35,90 |
Thermalright Silver Arrow T8 | 36,20 |
Zalman CNPS10X OPTIMA II | 36,00 |
Zalman CNPS16X | 39,20 |
Thermalright Silver Arrow T8 Fazit
Der Thermalright Silver Arrow T8 hat bei uns einen gemischten Eindruck hinterlassen. Die Stärken liegen klar bei der sehr guten Verarbeitung und dem weitestgehend sehr leisen Lüfter, der sowohl gemessen an der Drehzahl, als auch vom Lager her einen guten Job macht.
Auch die Kompatibilität ist für einen Dual-Tower-Kühler in allen Dimensionen überdurchschnittlich gut.
Die Kühlleistung und damit die Kernkompetenz enttäuschte uns leider, hier lässt der Kühler einiges liegen und wird, laut unseren Messungen, auch von kleinen Kühlern überflügelt. Auch das Montagesystem mit den verbesserungswürdigen Lüfterklammern bedarf dringend einer Überarbeitung.