
Mit der Geforce RTX 4080 hat Nvidia seine zweite Ada Lovelace Karte auf den Markt losgelassen. Wir haben anhand der KFA2 Geforce RTX 4080 SG den Leistungscheck gemacht und sagen euch zudem wie laut bzw. leise die Karte im Alltag agiert.
Inhaltsverzeichnis
Verpackung und Lieferumfang
Wie schon die RTX 4090 SG wird auch die KFA2 RTX 4080 SG in einem unverhältnismäßig großen Karton ausgeliefert. Darin befindet sich die Karte sicher verstaut zwischen zentimeterdickem Schaumstoff.
Das Zubehör umfasst eine verstellbare GPU Stütze mit RGB Beleuchtung, ein 12VHPWR Kabeladapter, 2x RGB Kabel sowie einen extra Lüfter.
Die uns vorliegende Serious Gaming (SG) Karte gibt es auch noch in einer schicken weißen Variante. Zudem gibt es noch ein ST Modell, welches auf eine Beleuchtung verzichtet und einen etwas niedrigeren Boosttakt bietet. https://www.kfa2.com/kfa2/graphics-card/40-series/4080-series.html
Technische Daten
Nvidia RTX 3090 Ti | Nvidia RTX 4080 | Nvidia RTX 4090 | |
---|---|---|---|
GPU | GA102 | AD103 | AD102 |
Fertigung | 8nm | 5nm | 5nm |
Transistoren | 28 Mrd | 45,9 Mrd | 76 Mrd |
GPU-Takt | Basis: 1560 MHz Boost: 1890 MHz | Basis: 2210 MHz Boost: 2510 MHz | Basis: 2230 MHz Boost: 2520 MHz |
Speichertakt | 1313 MHz | 1400 MHz | 1313 MHz |
Speichertyp | GDDR6X | GDDR6X | GDDR6X |
Speichergröße | 24 GB | 16 GB | 24 GB |
Speicherinterface | 384 Bit | 256 Bit | 384 Bit |
Speicherbandbreite | 1008 GB/s | 716,8 GB/s | 1008 GB/s |
Shader Einheiten | 10752 | 9728 | 16384 |
Texture Units | 336 | 304 | 512 |
ROPs | 112 | 112 | 176 |
RT Cores | 84 (Gen2) | 76 (Gen3) | 128 (Gen3) |
Tensor Cores | 336 (Gen3) | 304 (Gen4) | 512 (Gen4) |
Leistungsaufnahme | 450 Watt | 320 Watt | 450 Watt |
Angebote
KFA2 Geforce RTX 4080 SG im Detail
Die Geforce RTX 4080 basiert auf Nvidia‘s AD103 GPU auf Grundlage der Ada Lovelace Architektur. Mit 45,9 Mrd Transistoren ist der Chip eine ganze Ecke weniger komplex als die RTX 4090 aka AD102.
Das zeigt sich auch anhand der Hardwareeinheiten. Hier bietet die Geforce RTX 4080 mit 9728 CUDA Cores, 76 RT Cores der 3. Generation sowie 304 Tensor Cores. Der Basistakt des Grafikprozessors liegt bei 2205 MHz während mit Boost mindestens 2510 MHz möglich sind. Wie gewohnt zeigen sich je nach Spiel beim getesteten Modell Taktraten zwischen 2775 -2790 MHz.
Beim VRAM hat Nvidia im Vergleich zur 3080er Serie aufgestockt und so stehen der RTX 4080 16GB GDDR6X Speicher mit einem Takt von 1400MHz zur Seite. Über die 256 Bit Anbindung wird so ein Durchsatz von 716,8 GB/s erreicht.
Die TDP der RTX 4080 beläuft sich auf 320 Watt. Gestillt wird der Energiebedarf dabei auch wieder über den eher unbeliebten 12VHPWR Anschluss. Im Gegensatz zur RTX 4090 kommt der Adapter aber nur mit 3x 8 Pin Anschlüssen daher.
Zur Bildausgabe stehen 3x DP1.4a Anschlüsse sowie ein HDMI 2.1a Anschluss bereit.
Wer sich genauer für die technischen Neuerungen interessiert, den verweisen wir auf unseren Test zur Geforce RTX 4090. Hier haben wir bereits einen kurzen technischen Exkurs gegeben: https://hardware-helden.de/kfa2-geforce-rtx-4090-sg-im-test/
Kühler, Beleuchtung und PCB
Rein optisch ist die KFA2 RTX 4080 SG nicht von der kürzlich getesteten RTX 4090 SG Karte zu unterscheiden. Kein Wunder, denn der zum Einsatz kommende, massive Kühler ist nahezu identisch und auch die Backplate zeigt sich im selben Design. Lediglich die Heatpipe Konfiguration ist minimal anders. Für den Abtransport der Wärme sorgen drei schwarze 102 mm Wings 2.0 Lüfter. Zusätzlich kann auf der Rückseite der Karte noch ein weiterer 102mm Lüfter angebracht werden.
Die Beleuchtung beschränkt sich auf die Kühlerabdeckung rund um die Lüfter und auf den oberen Rand. Hier zeigt sich ein schicker RGB Effekt mit dezenter Linienführung, welcher das Design der Backplate aufgreift. Bei Bedarf lässt sich die Lichtspielerei auch komplett deaktivieren. Über einen RGB Anschluss an der Rückseite des Kühlers kann die Beleuchtung auch mit dem Rest des System synchronisiert werden.
Mit einer Länge von 33,5 cm und einer Breite von nahezu 4 Slots sollte man durchaus vorher die Platzverhältnisse genau abklären. Auch aufgrund der Höhe von 12,3 cm kommt der zickige Stromanschluss der Seitenwand je nach Gehäusebreite recht nah, sodass man definit prüfen sollte ob der Biegeradius des Stromkabels nicht zu eng wird. Denn hier werden zusätzlich nochmal mindestens 3,5cm Spielraum für die Biegung empfohlen.
KFA2 setzt für seine Geforce RTX 4080 SG auf ein Custom PCB mit einer starken 19 Phasen Versorgung. Der verbaute VRAM kommt in unserem Fall von Micron.
Testsystem und Testverfahren
Mainboard | ASUS ROG Strix Z690-A D4 |
Prozessor | Intel Core i7 12700k |
Arbeitsspeicher | 32 GB Corsair Vengeance RS 3600MHz CL18 |
Datenträger | Crucial P5 Plus 1TB |
Gehäuse | Fractal Define 7 |
Netzteil | BeQuiet! Dark Power 12 750W |
Da wir dem Testsystem ein Upgrade auf Intel Alder Lake spendiert haben, war das gleich ein guter Aufhänger den GPU Benchmarkparcours zu überarbeiten. Folgende Spiele werden in Zukunft von uns getestet: Hitman 3, Shadow of the Tombraider, Deus Ex Mankind Divided, Far Cry 5, Borderlands 3, Cyberpunk 2077, Metro Exodus Enhanced, World WarZ. Alle der genannten Spiele bieten einen integrierten Benchmark und können damit nachvollziehbare Werte liefern. Darüber hinaus werden wir in Zukunft auch vermehrt Raytracing und DLSS bzw. FSR Benchmarks mit durchführen.
Bei den synthetischen Tests setzen wir weiterhin auf 3D Mark Firestrike Extrem, Time Spy und Port Royal.
KFA2 RTX 4080 SG synthetische Benchmarks
3DMark
3DMark Raytracing Tests
KFA2 RTX 4080 SG Gaming Benchmarks
Cyberpunk 2077 WQHD


Cyberpunk 2077 WQHD Raytracing


Cyberpunk 2077 4K


Cyberpunk 2077 4K Raytracing


Metro Exodus Enhanced WQHD


Metro Exodus Enhanced 4K


Deus Ex Mankind Divided WQHD


Deus Ex Mankind Divided 4K


Borderlands 3 WQHD

Borderlands 3 4K

Shadow of the Tomb Raider WQHD

Shadow of the Tomb Raider WQHD Raytracing

Shadow of the Tomb Raider 4K Raytracing


Hitman 3 WQHD


Hitman 3 4K


World WarZ WQHD


World WarZ 4K


Far Cry 5 WQHD

Far Cry 5 4K

KFA2 RTX 4090 SG Messungen
Temperaturen
Die Temperaturwerte werden während des Testzeitraums mit GPU-Z ausgelesen.


Lautstärke
Unsere Lautstärkemessung nehmen wir bei geschlossenem Gehäuse vor. Das Voltcraft SL-100 Messgerät wird dabei auf Höhe der Grafikkarte mit einem Abstand von 30 cm platziert. Für die Last und Idle Werte werden jeweils die maximale bzw. minimale Drehzahl während der Testdauer ausgelesen. Für die Messungen werden alle weiteren im System befindlichen Lüfter gestoppt.

Im Idle stehen die drei 102 mm Lüfter komplett still und schalten sich erst ab einer Chiptemperatur von über 50 Grad ein. Die Startdrehzahl liegt bei vergleichsweise hohen 1000 RPM. Wie wir schon bei der KFA2 RTX 4090 angemerkt hatten, sind die neuen Wings 2.0 Lüfter nicht ganz frei von Nebengeräuschen, so auch bei der RTX 4080 SG. Ein leichtes Lagerschleifen sorgt bei niedrigeren Drehzahlen für einen recht brummigen Charakter der Lüfter.
Unter Last hat die RTX 4080 SG eine maximale Drehzahl 1350 RPM erreicht. Durch die zusätzliche Installation des One-Clipp Booster ließ sich diese um ca. 100RPM reduzieren. Mit 67 Grad bzw. 66 Grad Chiptemperatur bleibt die GPU dabei auf einem sehr niedrigen Niveau. Auch der VRAM wurde während unserer Testphase nicht wärmer als 70 Grad.
Mit einer Lautstärke im Bereich von 40 dBA hat die Karte zu jederzeit auf einmal zwar wahrnehmbaren aber nicht lauten Geräuschpegel agiert. Unter Last ist bei FPS im höheren dreistelligen Bereich zudem noch ein dezentes Spulensurren hinzugekommen.
Fazit
Ohne Frage – die Geforce RTX 4080 ist eine performante Grafikkarte mit einer ordentlichen Steigerung der Leistung pro Watt, im Vergleich zur Vorgänger Generation. Wie schon die große RTX 4090 landet auch die KFA2 RTX 4080 SG in WQHD Auflösung teils im CPU Limit. Die Leistung ist mehr als ausreichend, um die meisten aktuellen Spiele in 4k zu genießen, teils ist hier für hohe FPS aber die Unterstützung durch DLSS (3) nötig.
Der mächtige Kühler der KFA2 RTX 4080 SG schafft es problemlos die GPU auf einem niedrigen Geräuschpegel im Zaum zu halten. Mit 66 bzw. 67 Grad Chiptemperatur unter Last ist hier noch genügend Spielraum, um die Lüfterdrehzahlen bei Bedarf auch manuell noch etwas runterzuregeln.
Doch nun kommt das ABER, die RTX 4080 ist in unseren Augen schlicht zu teuer. Das ist aber kein Problem der KFA2 Karte an sich, sondern der Preisgestaltung von Nvidia geschuldet. Die 80er Serie sollte als High End Mainstream Karte unter 1000€ liegen. Nvidia hat bei den Ampere Karten gezeigt, dass es geht und mit der RTX 3080 eine gewisse Erwartungshaltung geweckt. Immerhin scheint man sich der Situation bewusst, denn es gab bereits eine erste Preissenkung und es kursieren bereits Gerüchte weiterer Senkungen.
Die KFA2 RTX 4080 war zum Stand des Tests im Preisvergleich ganz vorne mit dabei sodass wir aufgrund der gelungenen Kühlung unseren Gold Award vergeben.
Das Produkt wurde uns leihweise vom Hersteller zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf den Test, die Wertung oder die Veröffentlichung hat nicht stattgefunden.