
Die 240mm AiO-Wasserkühlung LC-CC-240-LiCo-ARGB entspricht im Kern der von uns ausführlich getesteten LC-CC-120-LiCo-ARGB, nur eben mit einem doppelt so großen Radiator. Daher gehen wir die Vorstellung etwas oberflächlicher an.
Inhaltsverzeichnis
LC-CC-240-LiCo-ARGB im Detail
Technische Daten
LC-CC-240-LiCo-ARGB | |
---|---|
Maße Radiator (L x B x H) | 277 x 120 x 27 mm |
Material Radiator | Aluminium |
FPI | 20-22 |
Maße Pumpengehäuse (L x B x H) | 68 x 70 x 41 mm |
Geschwindigkeit 12V | 7500 U/Min |
Geschwindigkeit 7V | – |
Material Kühlerboden | Kupfer |
Intel Sockel | LGA 20XX / 1366 / 1151 1150 / 1156 / 1155 / 775 |
AMD Sockel | AM4 / AM3+ / AM3 / AM2+ / AM2 FM2+ / FM2 / FM1 / TR4 |
Wir haben also auch bei der LC-CC-240-LiCo-ARGB eine typische All-in-One Kompaktwasserkühlung mit Aluminiumradiator und zeitgemäßen RGB-Effekten vor uns. Letzteres sind aufgrund des niedrigen Preises erwähnenswert.
Im Lieferumfang befindet sich neben der AiO, Lüfer undem Montagematerial auch ein RGB-Controller samt Fernbedienung für Nutzer ohne aktuellen ARGB-Header.


LC-Power setzt hier auf einen beleuchtetet Pumpendeckel, mit identischer Gestaltung zur 120mm Variante. Wie schon beim ersten Sample ist auch hier der Kupferboden wieder hervorragend gearbeitet.

Angeschlossen wird die Beleuchtung mit einem ARGB-RGB Header (5V mit Freistelle), während die Pumpe über einen 3-Pin Lüfteranschluss betrieben wird. Das Absenken der Spannung ist auch hier prinzipiell wieder möglich, doch verändert sich das Betriebsgeräusch schnell zum Nachteil. Das Rattern, dass bei unter 10V auftritt, klingt ungesund. Daher sollte man bei 12V verbleiben. Die Pumpe ist hier zwar nicht in den Silent-Bereich einzuordnen, jedoch auf einem guten Level und vor allem subjektiv vom Geräusch her recht gefällig.
Die festen 35cm langen Schläuche sind sauber mit einem Sleeve umhüllt und sehr knicksicher. Die robuste Ausführung macht das Hantieren in kleinen Gehäusen und mit engen Radien etwas schwer.
Der Radiator aus Aluminium ist nun 240 mm groß und verdoppelt damit die Kühlfläche. Auch hier können wir die Verarbeitung erneut nur loben. Die Lackierung ist einwandfrei und die Lamellen kommen ohne Ausreißer aus, was selbst bei einigen hochpreisigen Konkurrenten nicht immer der Fall ist. Wirklich tadellos!

Passend zum Radiator wurde natürlich die Lüfteranzahl verdoppelt. Das Modell bleibt gleich und so liegen der LC-CC-240-LiCo-ARGB zwei der schon bei der 120er AiO zum Einsatz kommenden digitalen RGB-Lüfter bei. Damit bleibt leider auch die recht hohe Minimaldrehzahl von ~800 U/Min ein Thema. Während dies mit einem Lüfter bereits hörbar bliebt, steigt bei zwei Lüftern der Mindestpegel entsprechend an. Für sensible Silentfans ist das ein K.O-Kriterium. Das leichte surren der Lager ist nun doppelt vorhanden.

Auch die Lüfter verfügen über den standardisierten ARGB-Anschluss. Wer den entsprechenden Header nicht besitzt greift auf den beiliegenden Controller mit Fernbedienung zurück, was bei dem günstigen Preis eine feine Sache ist.


Temperaturmessungen

Die Kühlleistung liegt auf einem für eine 240 AiO-Wasserkühlung ordentlichem, aber nicht überragendem Niveau. Auffällig ist die etwas stärker nachlassende Leistung im leisen Bereich. Hier spielt das Laufgeräusch der Lüfter eine Rolle.
Lautstärke der Pumpe
Hinweis: Messwerte sind nur ein Aspekt. Wegen Messabweichung und der Genauigkeit des Messgerätes ist abseits des reinen dB(A) Wertes die Art des Geräusches, also „wie es sich tatsächlich anhört“ entscheidend. Unsere Messwerte der AiO-Pumpen dienen nur einer schnellen Orientierung und dem direkten Vergleich. Wie sich die Pumpen letztlich anhören, beschreiben wir im Text des Tests. Um die feinen Nuancen besser abbilden zu können, die man auch bei großem Abstand im Alltag hört, haben wir das Messgerät in 10 cm Entfernung aufgestellt.

Auf 12V, also voller Geschwindigkeit, ist die Pumpe leiser als die vieler Konkurrenten. Mit den Werkslüftern wird sie von diesen bereits bei minimaler Drehzahl übertönt. Erst mit alternativen Lüftern wäre sie aus dem Gehäuse heraus hörbar
Fazit
Auch die 240er Version der LC-Power All-in-One Wasserkühlung ist an sich ein gelungenes, rundes Gesamtpaket. Die Kühlung hervorragend verarbeitet, kühlt auf einem ordentlichen Niveau und sieht dank der ARGB-Beleuchtung auch noch stylisch aus. Für Gamingrechner in diesem Sinne genau das Richtige.
Auch die Pumpe macht an sich einen guten Job. Sie ist ungedrosselt etwa so laut wie die Pumpe der be quiet! Pure Loop 240 (Test), hat aber subjektiv einen unauffälligeren Ton. Man kann sie mit einer minimalen Spannungsabsenkung zudem noch etwas leiser betreiben.
Die schicken Lüfter sind leider etwas laut und machen die AiO permanent wahrnehmbar. Das gilt für das Luftgeräusch, als auch für die Lagergeräusche.
Wer mit den akustischen Kompromissen leben kann, eine sehr schicke All in One Wasserkühlung, die auch heiße CPUs abkühlt.
positiv
- sehr gute Verarbeitung des Radiators
- ansprechende digitale RGB-Beleuchtung
- RGB-Controller im Lieferumfang
- Pumpe auf 12V relativ unauffällig
negativ
- Lüfter mindesten 800 U/Min
- Laufgeräusche der Lüfter
- Schläuche etwas steif
