
Die Silent Loop 3 von be quiet! hatten wir als 240mm-Variante bereits im Test, konnten ihre Leistung aber nur schwer mit den von uns vorrangig getesteten 360-mm-AiO-Wasserkühlungen vergleichen. Dies holen wir nun mit der Silent Loop 3 360mm nach.
Technische Daten
Maße Radiator (T x B x H) | 397 x 120 x 27 (ohne Lüfter) |
Material Radiator | Aluminium |
Drehzahl Pumpe | ca. 1700– 3300 U/min |
Anschluss der Pumpe | PWM |
Material Kühlerboden | Kupfer, vernickelt |
Lüfter | 3x Silent Wings 4 high speed PWM |
Drehzahl Lüfter | ca. 0, 250 – 2500 U/min |
Intel Sockel | LGA 1851/ 1700 / 1200 / 115x |
AMD Sockel | AM4, AM5 |
Besonderheiten | – nachfüllbar – ARGB-Beleuchtung |
Preis | UVP: 164,90€ Cyberport.de: € 133,90* |
Angebote
be quiet! Silent Loop 3 360mm – kurzer Überblick

Da beide Silent Loop 3-Modelle im Kern gleich sind und sich nur durch die Anzahl der Lüfter und die Größe des Radiators unterscheiden, beschränken wir uns folgend auf die Kühlleistung und fassen nur noch mal kurz die Eigenschaften der Silent Loop 3 zusammen. Eine genauere Vorstellung gibt es im Test der 240-mm-Variante.

Die Silent Loop 3 kommt im Bundle mit den aktuellen Silent Wings 4-Lüftern, die in dieser Ausführung stolze 2500 U/min erreichen können. Natürlich ist aber eine Steuerung per PWM-Signal möglich, womit die Lüfter vorbildlich leise betrieben werden können.

In der Pumpeneinheit mit ARGB-Beleuchtung ist eine ebenfalls per PWM steuerbare Pumpe verbaut. Ihre Drehzahl erstreckt sich von ungefähr 1700 bis 3500 U/min. Auch damit ist ein wirklich leiser Betrieb möglich. Der nach unserer Einschätzung leise Betrieb beginnt bei 50%-40% abwärts. Im weiteren Verlauf kann die Pumpe dann auch flüsterleise arbeiten.

Bei über 75% ist sie jedoch recht auffällig durch ihr Surren und das beinahe rauschende Betriebsgeräusch. Oberhalb von 50% ist der Einfluss auf die Temperatur eher gering. Reduziert von 100% auf 50% haben wir – je nach System und Abwärme – um die 2 Grad gemessen. Nutzt man den Bereich voll aus, können es 6-10 Grad werden, wobei wir Letzteres nur auf dem AMD AM5-System mit 175W beobachtet haben.

Ein Vorteil der Silent Loop 3 ist, dass sie nachgefüllt werden kann. Eine entsprechende Öffnung ist vorhanden und die passende Flüssigkeit gleich dabei. Auf der anderen Seite ist die Herstellergarantie mit nur 3 Jahren recht knapp geraten, wenn man den Preis und die Konkurrenz betrachtet. Ohnehin ist die Featureliste für eine UVP von über 160€ (Straßenpreis aber teils niedriger) nicht besonders lang. Man bekommt mit den Silent Wings 4 zwar einen Satz Premiumlüfter mit langer Lebensdauer, aber keine Beleuchtung der Lüfter, kein (verstecktes) Kabelmanagement oder weitere Extras.
Kühlleistung und Lautstärke der Silent Loop 3 360mm
Leistung auf Intel LGA1700
Testsystem
- Intel Core i5-13600K
- MSI Z790 Tomahawk WiFi
- 2x 16GB Corsair Vengeance DDR5-6000
- be quiet! Shadow Base 800 DX (Zwei Frontlüfter + Hecklüfter)
- be quiet! Straight Power 12 1000W
Die Kühler werden bei einer möglichst konstanten CPU-Leistungsaufnahme von 181W getestet. Dazu kommt prime95 zum Einsatz mit fester FFT-Größe (12) und AVX. Gemessen wurde nach einer Aufwärmphase von 30 Minuten die Differenz der Durchschnittstemperatur aller Kerne zur Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 Minuten. Die Ergebnisse wurden dann auf 20 Grad Raumtemperatur normiert. Das Ganze bei maximaler Drehzahl, bei 40 dB(A) und, falls möglich, bei 1000 U/min und bei Luftkühlern auch bei 36 dB(A) (30cm Abstand). Die Gehäuselüfter werden bei 1000 U/min betrieben.
Kühlleistung bei maximaler Drehzahl
Alle Kerne

P-Cores

Beim Durchschnitt aller Kerne erreichte die Silent Loop 3 360mm einen Platz im Mittelfeld, wobei man bedenken muss, dass der Abstand zur Spitze in diesem Fall bei unter 2 Grad liegt. Auch wenn wir nur die P-Cores betrachten, hat es für einen Platz im Mittelfeld gereicht.
Wir hätten hier aufgrund der starken Lüfter eine etwas bessere Performance erwartet. Allerdings ist der Abstand zur Pure Loop 2 FX 360 wie schon beim Vergleich zwischen den 240mm-Modellen erneut bei 3-4 Grad, sodass uns die Ergebnisse schlüssig erscheinen.
Kühlleistung bei angepasster Lautstärke


Das gleiche gilt auch für die Messung bei – nach unseren Möglichkeiten – angepasstem Schalldruck. Wieder reichte es für einen Platz im (unteren) Mittelfeld. Die Temperaturen sind natürlich sehr gut, aber es gibt eben einige stärkere 360er-Modelle.
Um den Einfluss unsere Schallpegelmessung zu entfernen, haben wir auch wieder eine Messung bei einheitlichen 1000 U/min durchgeführt:
Leistung bei 1000 U/min

Auch hier platzierte sich die Silent Loop 3 im mittleren Feld.
Leistung auf AMD AM5
Testsystem:
- AMD Ryzen 9 7900X @ 120W
- ASUS ROG Strix X670E-F Gaming Wifi
- 2x 16GB DDR5-Ram G.Skill FlareX 5 6000 MT/s
- Seasonic Focus PX-650
- be quiet! Dark Base 901 (Meshfront, Gehäuselüfter ca. 1000 U/min)
Das Prozedere entspricht dem oben genannten Ablauf mit anderer Leistungsaufnahme der CPU.
Kühlleistung bei maximaler Drehzahl

Hier schnitt die Silent Loop 3 im Vergleich besser ab und konnte sich bei voller Drehzahl und hoher Lautstärke souverän in den Top 4 platzieren. Die Light Loop mit Offset hatten wir allerdings auf dem gleichen Level gemessen, aber mit etwas geringerem Pegel was auch den Angaben des Herstellers entspricht.
Kühlleistung bei angepasster Lautstärke

Mit reduzierter Lautstärke ging es wieder in den mittleren Bereich, die Abstände sind aber gering und auch hier muss man die Genauigkeit unseres Schallpegelmessgerätes berücksichtigen. Deshalb folgend wieder der Test bei gleicher Drehzahl von 1000 U/min:
Leistung bei 1000 U/min

Hier landete die Silent Loop 3 im oberen Mittelfeld. Sie blieb aber wieder knapp hinter der Light Loop und auch die sehr günstige und leise Liquid Freezer III von Arctic ist unbequem nah.
Leistung bei maximaler Drehzahl und 175W
Wir haben zusätzlich noch die Leistungsaufnahme der CPU auf ~175W erhöht

Mit 175W ergab sich bei maximaler Drehzahl ein ähnliches Bild wie bei 120W.
Fazit
Man kann der Silent Loop 3 eigentlich nicht viel ankreiden, denn im Prinzip macht sie vieles richtig beziehungsweise bringt sie mit was man von einer AiO erstmal erwarten kann: Eine zuverlässige Kühlung wenn es drauf ankommt und davon ab ein möglicher leiser, nicht störender Betrieb. Dass die hervorragenden Silent Wings 4-Lüfter dies gewährleisten, war zu erwarten. Der Regelbereich ist groß, die Laufruhe tadellos und mit max. 2500 U/min haben sie auf Wunsch viel (laute) Power. Auch die Pumpe KANN leise arbeiten, dafür muss man sie aber, wenn es wirklich leise sein soll, relativ weit drosseln und in der Spitze ist das Geräusch schon sehr auffällig. Die Kühlleistung war an unseren Systemen im Vergleich im Mittelfeld einzuordnen. Auf dem AMD-System konnte sie klar stärker performen und dort mitunter Top-Werte erreichen, auf unserem Intel-System war sie jedoch etwas schwächer. In Anbetracht der hohen max. Drehzahlen hätten wir noch etwas mehr Leistung erhofft. Für den aufgerufenen Preis von 165€ (wir orientieren uns an der UVP, Straßenpreise liegen natürlich oft darunter oder schwanken) kann man sicher auch etwas mehr bei dem „Drumherum“ erwarten, weil man die oben genannten Eigenschaften auch bei anderen günstigeren Produkten finden kann. Eine auf den Pumpenblock reduzierte Beleuchtung ist in Anbetracht der Silent Wings 4-Lüfter zwar verständlich aber vergleichsweise unspektakulär. Auch ein (verstecktes) Kabelmanagement, oder zumindest eine Daisy-Chain-Funktion gibt es nicht, ebenso wie andere Extras (Temperatursensor, tauschbare Deckel, VRM-Lüfter, Display oder ähnliches). Ein Feature, das man sicherlich positiv erwähnen darf ist die Nachfüllbarkeit. Auf der anderen Seite sind 3 Jahre Herstellergarantie dann doch recht wenig. Wir haben uns nach Abwägen der Vor- und Nachteile für den Silber-Award entschieden.
Wir haben das Produkt vom Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme auf den Test oder die Wertung fand nicht statt.